0

Display Puste-Licht-Bücher Trösten/Weihnachten/Einschlafen

Display mit 16 Exemplaren 16er-Pack, Mein Puste-Licht-Buch

Erschienen am 26.09.2020
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 4049985004494
WEEE-Reg.-Nr.: 52716681
Sprache: Deutsch
Einband: Pappeinband

Beschreibung

Einmal pusten und es leuchtet! Mitmach-Buch für die Allerkleinsten!Diese Pappebücher für Kinder ab 18 Monaten begeisten durch ihren magischen Mitmach-Effekt: Einmal pusten und die Lichter beginnen zu leuchten!So können schon die Allerkleinsten den müden kleinen Tieren beim Einschlafen helfen, mit der Tröste-Fee die aremen kranken Tiere wieder gesund machen oder den Weihnachtsengelein helfen, den Sternenstaub auf der Erde zu verteilen.Ein zauberhaftes Gute-Nacht-Buch mit Puste-Licht!Die im Buch integrierten LED-Lämpchen werden durch den Luftstrom beim Pusten aktiviert und beginnen wie durch Zauberhand zu leuchten!

Warntext

ACHTUNG! Die Batterien dürfen nur von Erwachsenen ausgetauscht werden. Kinder dürfen das Buch nicht verwenden, solange das Batteriefach nicht ordnungsgemäß geschlossen ist. Bei Verschlucken der Batterien besteht Gesundheitsgefahr. Neue und gebrauchte Batterien sollten daher von Kindern ferngehalten werden. Zum Wechsel der Batterien die Schraube mit einem Schraubenzieher aufdrehen und die Batterieabdeckung abnehmen. Batterien gemäß den Polungszeichen '+' und '-' korrekt einlegen. Die Abdeckung mit der Schraube wieder sicher verschließen. Nur Batterien des vorgegebenen Typs verwenden (3 Stück AG-10/LR 1130 Knopfzellenbatterien). Ungleiche Batterietypen oder neue und gebrauchte Batterien dürfen nicht zusammen verwendet werden! Nicht wiederaufladbare Batterien dürfen auf keinen Fall aufgeladen werden! Sind die Batterien entladen oder wurde das Spielzeug längere Zeit nicht benutzt, müssen die Batterien entfernt werden. Die Anschlussklemmen dürfen nicht kurzgeschlossen werden.
ACHTUNG! Gebrauchte Batterien ordnungsgemäß an Sammelstellen im Handel oder in der Kommune entsorgen.

Autorenportrait

Christina Nömer studierte an der Universität Hamburg Germanistische Linguistik und Sprach-und Textwissenschaften in Passau, was gerne als Studiengang "Lesen und Schreiben" bezeichnet wurde. Gelesen hat sie tatsächlich aber schon davor ziemlich viel, das Schreiben von Pappbilderbuchtexten und kleinere Übersetzungen kamen später hinzu.

Schlagzeile

Magischer Mittmach-Effekt!

Verbraucherinformation zur Entsorgung von Elektro-Altgeräten,
Akkus und Batterien nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG)

Elektro- und Elektronikgeräte dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Damit Ihr Altgerät entsorgt oder einer fachgerechten Wiederverwendung zugeführt werden kann, können Sie es an einer geeigneten Rücknahmestelle abgegeben. Eine solche Rückgabe ist wichtig, da einige Altgeräte Schadstoffe enthalten können. Ebenso aber auch wertvolle Rohstoffe, die in den Nutzungskreislauf zurückgeführt werden sollen. Die Rückgabe ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben. Eine Aufstellung der Sammel- und Rücknahmestellen in Deutschland finden Sie unter folgender URL: Startseite Sollten Produkte einen Akku enthalten, der nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden darf, wird dies über das Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne symbolisiert.
Symbol ElektroG Mülleimer
Bitte geben Sie dann dieses Produkt (bspw. einen defekten E-Reader) bei einer offiziellen Sammelstelle ab, damit der Akku fachgerecht ausgebaut werden kann. Entnehmbare Akkus oder Batterien können Sie kostenlos an einer geeigneten Rücknahmestelle abgeben, damit auch diese einer Wiederverwendung zugeführt werden können.
Bitte denken Sie daran, dass Sie vor einer Rückgabe alle personenbezogenen Daten auf Ihrem Altgerät löschen.