0

Literatur – Verlag – Archiv

Wirtz, Irmgard M. / Weber, Ulrich / Wieland, Magnus
Erschienen am 15.03.2015
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783034012850
Sprache: Deutsch
Umfang: 304
Format (T/L/B): 23.0 x 14.0 cm

Beschreibung

Literaturverlage und Verlagsarchive aus dem deutschsprachigen Raum des 20. Jahrhunderts stehen im Zentrum der Beiträge dieses Bandes. Das Interesse richtet sich vom verlegerischen Umgang mit der Literatur und ihrer Vermittlung über die verlegerische Selbstdokumentation im Archiv bis hin zur Rückwirkung solcher Verlagsarchive auf das Verständnis von Literatur, ihrer Entstehung und ihrer Geschichte. Diese Bestände mit ihrem mitunter komplementären Quellenmaterial zu Autorenarchiven eröffnen nicht bloss den Blick auf die sozialen, merkantilen und technischen Bedingungen der Bibliogenese, sie dokumentieren in einem breiten Netzwerk auch das von zahlreichen Personen mitgestaltete literarische Leben eines bestimmten Zeitraums.

Autorenportrait

Irmgard M. Wirtz geboren 1960, ist Leiterin des Schweizerischen Literaturarchivs und Privatdozentin am Institut für Germanistik, Universität Bern. Ulrich Weber geb. 1961, seit 1991 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Schweizerischen Literaturarchiv in Bern, Organisator der Sommerakademie Schweizer Literatur im Centre Dürrenmatt, Neuchâtel. Lehrbeauftragter am Institut für allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft der Universität Fribourg. Magnus Wieland wissenschaftlicher Mitarbeiter im Schweizerischen Literaturarchiv in Bern. Projektleiter zur Erschliessung und Erforschung von Verlagsarchiven.

Inhalt

Magnus Wieland: Einleitung: Literatur – Verlag – Archiv Uwe Wirth: Der Lektor als zweiter Autor Verlagsgeschichte(n) Rainer Diederichs: Deutschschweizer Verlagslandschaft seit 1945 Klaus G. Saur: Samuel Fischer, Ernst Rowohlt, Kurt Wolff, Peter Suhrkamp und ihre Verlage Peter Stocker: Robert Walser, Siegfried Unseld und die Verlage Insel und Suhrkamp Peter Stocker: Robert Walser, Siegfried Unseld und die Verlage Insel und Suhrkamp Martin Zingg: Der kurze Sommer der Literatur. Auf dem Weg zum Archiv des Walter-Verlags Ulrich Weber: Von der Arche ins Fass des Diogenes: Dürrenmatts Verlagswechsel Verlagsarchive Georg Gerber: 'Das schwierigste verlegerische Unternehmen seit 1950'. Die Walter-Drucke als Brennpunkt verlegerischer Arbeit in den 1960er-Jahren Benedikt Tremp: Zwischen Liebesgabenpaketen und Lizenzgeschäften: Die Anfänge des Zürcher Arche Verlags Irina Schubert: Das Ammann Verlagsarchiv Tobias Amslinger, Marja-Christine Grüne, Anke Jaspers: Mythos und Magazin. Das Siegfried Unseld Archiv als literaturwissenschaftlicher Forschungsgegenstand Anna Kinder: Von Schätzen und Regenwürmern. Zum literaturwissenschaftlichen Forschungspotential von Verlagsarchiven. Eine Problemskizze Verlagsarbeit Egon Ammann, Verena Auffermann: 'Das Lesen ist das Allerwichtigste' Renate Nagel, Friederike Kretzen: Die gemeinsame Arbeit am Text. Moderation: Irmgard M. Wirtz Urs Engeler, Marcel Schmid: Die (typo)grafische Gestaltung von Texten. Moderation: Magnus Wieland Sabine Dörlemann, Alexander Roesler, Susanne Schenzle, Rainer Weiss: Vom Lektorat zum eigenen Verlag. Podiumsdiskussion Dieter Bachmann, Daniel Kampa, Urs Widmer: Archiv – Verlag – Literatur. Schlussgespräch. Moderation: Barbara Basting