0

Geregelte Verhältnisse

Architektur und technisches Denken in der Epoche der Kybernetik, Bauwelt Fundamente 162

Erschienen am 05.05.2020, 1. Auflage 2020
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783035615616
Sprache: Deutsch
Umfang: 228 S., 100 s/w Illustr., 100 b/w ill.
Format (T/L/B): 1.6 x 19 x 14 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

In der Epoche der Kybernetik sahen sich die Architekten mit neuen operativen Möglichkeitsräumen in technischen Systemen konfrontiert: Gebäude wurden durch Schaltdiagramme errechnet, Kreativität und Phantasie wurde die technische Intelligenz von Denkmaschinen gegenübergestellt. Im Fadenkreuz der Kybernetik befand sich der Architekt selbst. Es ging es um nichts Geringeres als das Fortbestehen seiner Autorschaft in einer technologisch-wissenschaftlichen Welt. Heute erleben wir, wie die einst so schweren Rechenmaschinen an Gewicht verlieren, doch an Macht gewinnen, wie Computer die Umwelt bevölkern, sich eigene digitale Ökosysteme schaffen und Gesellschaftsformen und Existenzweisen entstehen, die sich ohne Big Data gar nicht mehr erzählen lassen. Die Neuauflage untersucht die Auswirkungen.

Autorenportrait

Georg Vrachliotis, Professur für Architekturtheorie und digitale Kultur, TU Delft