0

Leo Armenius

Reclams Universal-Bibliothek 7960

Erschienen am 31.12.1986
Auch erhältlich als:
6,00 €
(inkl. MwSt.)

kurzfristig verfügbar
(in der Regel am nächsten Tag)

In den Warenkorb
Vorrätige Exemplare*
1 Stück
* Bestand kann abweichen
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783150079607
Sprache: Deutsch
Umfang: 147 S.
Format (T/L/B): 1 x 14.9 x 9.7 cm
Einband: kartoniertes Buch

Autorenportrait

Andreas Gryphius (2.10.1616 Glogau - 16.7.1664 Glogau) gehört mit seinen Sonetten und Dramen zu den wichtigsten Vertretern barocker Dichtkunst. Gryphius wächst in den Wirren des Dreißigjährigen Kriegs als Sohn einer lutherischen Familie auf. Seinen Vater verliert Gryphius im Alter von einem Jahr, seine Mutter stirbt etwa sieben Jahre später. Erst 1632 kann Gryphius wieder eine Schule in Frauenstadt besuchen. 1934 geht er auf das Gymnasium in Danzig. Der Adelige Georg von Schönborn unterstützt den mittellosen Gryphius, verhilft ihm zu einem Adels- und Magistertitel und lässt ihn zum Poeten krönen. Gryphius studiert in Leiden und bereist danach zwei Jahre lang Italien und Frankreich. Ab 1950 arbeitet er als Rechtsbeistand in Glogau. Sein bekanntestes Drama ist die 'Absurda Comica oder Herr Peter Squentz', in der die chaotische Aufführung eines Laientheaters am Hofe des Königs gezeigt wird. Weitere berühmte Dramen sind 'Großmütiger Rechtsgelehrter oder Sterbender Aemilius Paulus Papinianus', 'Horribilicribrifax Teutsch', 'Cardenio und Celinde oder Unglücklich Verliebete', 'Catharina von Georgien' oder 'Leo Armenius'. Der Nachwelt bleibt Gryphius als großer Schreiber antithetischer Sonette wie 'Thränen des Vaterlandes', 'Es ist alles eitel', 'Ebenbild unseres Lebens', 'An die Welt' oder 'An eine Jungfrau' in Erinnerung.