0

Prinzipale, Agenten und Macht

Eine machttheoretische Erweiterung der Agenturtheorie und ihre Anwendung auf Interaktionsstrukturen in der Organisationsberatung, Einheit der Gesellschaftswissenschaften 126

Erschienen am 25.06.2002, 1. Auflage 2002
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783161478321
Sprache: Deutsch
Umfang: XII, 306 S.
Format (T/L/B): 2 x 23.8 x 16.5 cm
Einband: Leinen

Beschreibung

Die Agenturtheorie ist ein Theoriezweig der Neuen Institutionenökonomik, die Auftraggeber-Auftragnehmer-Beziehungen - auch Prinzipal-Agent-Beziehungen genannt - analysiert. Nicole J. Saam widmet sich der sozialwissenschaftlichen Theoriebildung auf dem Gebiet der Organisationstheorie. Ausgangspunkt ihrer Untersuchung sind zwei Behauptungen des Ökonomen Dieter Schneider: Kernfrage der Agenturtheorie sei, wie man verhindern könne, daß jene, die durch Handeln Macht ausüben, gegen die Interessen der sie Beauftragenden entscheiden. Der Agent sei in der Agenturbeziehung der mächtigere Akteur. Die erste Behauptung ist interessant, weil sie die Agenturbeziehung mit Macht in Verbindung bringt, einer bisher von der Agenturtheorie vernachlässigten Perspektive. Gegen die zweite Behauptung sträubt sich die sozialwissenschaftliche Intuition. Nicole J. Saam erweitert die Agenturtheorie um eine machttheoretische Komponente. Hierzu stellt sie zwei Thesen auf: In der Beziehung zwischen Prinzipal und Agent besteht nicht nur eine Informationsasymmetrie zugunsten des Agenten, sondern darüber hinaus eine Machtasymmetrie, die in entgegengesetzte Richtung wirkt. Eine Agenturtheorie, die dies berücksichtigt - also eine machttheoretisch erweiterte Agenturtheorie - zeichnet sich gegenüber der traditionellen Agenturtheorie durch höhere theoretische Erklärungskraft und höhere empirische Relevanz aus. Der Nachweis wird am Beispiel der Organisationsberatung erbracht, in der sich Klient und Berater als Prinzipal und Agent gegenüberstehen.

Autorenportrait

Geboren 1964; Studium der Politikwissenschaft, Volkswirtschaftslehre und Soziologie in Stuttgart; 1989-92 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Fraunhofer-Gesellschaft, München; 1993-2001 Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Assistentin am Institut für Soziologie in München; 1995 Promotion (Politikwissenschaft); 2001 Habilitation (Soziologie); seit 2001 Oberassistentin in München; im Sommer 2002 Vertretung einer Professur für Soziologie in Mannheim.