0

Im Lichte neuer Quellen: Wilhelm II.- der letzte König von Württemberg

Katalog zur Ausstellung, Sonderveröffentlichungen des Landesarchivs Baden-Württemberg

Erschienen am 12.08.2015, 1. Auflage 2015
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783170299115
Sprache: Deutsch
Umfang: 96 S., 112 Fotos
Format (T/L/B): 0.7 x 24.1 x 21 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Er ging als "guter König" in die Geschichte ein. Wilhelm II. von Württemberg (1848-1921) genießt bis heute den Ruf eines rechtschaffenden und bürgernahen, vielleicht auch etwas biederen Landesvaters. Ist diese Einschätzung berechtigt? Wer war Württembergs letzter König wirklich? Das Hauptstaatsarchiv Stuttgart stellte Wilhelm im Frühjahr 2015 erstmals in den Mittelpunkt einer großen historischen Ausstellung. Anlass der Schau war ein "Jahrhundertfund": Die Entdeckung von mehr als 500 Briefen, die der Kronprinz und spätere König zwischen 1868 und 1920 mit Detlev von Plato (1849-1917) und Gottfried von Reden (1844-1921), seinen engsten Gefährten aus gemeinsamen Göttinger Studententagen, wechselte. Diese Zeugnisse gewähren überraschende Einblicke in das Leben Wilhelms. Sie ergänzen und korrigieren das traditionelle Bild des pflichtbewusst-zurück-haltenden Monarchen. Im Katalog werden persönliche Erinnerungsstücke gezeigt, die bis in die Kindheit und Jugend Wilhelms zurückgehen. In repräsentativen Porträts, in Gemälden, Skulpturen und Medaillen, aber auch in historischen Dokumenten wie der programmatischen Thronrede von 1891 oder der Abdankungserklärung von 1918, spiegelt sich das politische Selbstverständnis des letzten württembergischen Königs. Eindrucksvolle Exponate, die großenteils noch nie öffentlich zu sehen waren, rufen Wilhelms familiäres Umfeld, seine Leidenschaft für die Jagd und den Pferdesport, sein Eintreten für staatliche Reformen, für die wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung Württembergs ins Gedächtnis.

Autorenportrait

Dr. Albrecht Ernst, langjähriger Vorsitzender des Württembergischen Geschichts- und Altertumsvereins e. V., ist Archivar im Landesarchiv Baden-Württemberg, Abteilung Hauptstaatsarchiv Stuttgart.