0

Terror und Geschichte

Veröffentlichungen des Clusters Geschichte der Ludwig Boltzmann Gesellschaft 2

Erschienen am 15.12.2011, 1. Auflage 2012
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783205785590
Sprache: Deutsch
Umfang: 265 S., 40 Illustration(en), schwarz-weiß
Format (T/L/B): 2.1 x 24 x 17.1 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Krieg und Gewalt prägten die Entwicklung Europas und der Welt im 20. Jahrhundert ganz wesentlich. Einen zentralen Stellenwert nimmt dabei der Umgang mit dem Erlebten und Erzählten ein, stellen Traumatisierungen von einzelnen Personen und ganzen Gruppen Gesellschaften doch immer wieder vor Herausforderungen - in der Vergangenheit, aber auch in der Gegenwart. In diesem Band präsentieren nicht nur HistorikerInnen, sondern auch PolitikwissenschafterInnen, PsychologInnen, und VertreterInnen anderer Fächer Ergebnisse aktueller Forschungen. Darin werden nicht nur Gewalt- und Terrorerfahrungen thematisiert, die durch die beiden Weltkriege des 20. Jahrhunderts verursacht wurden, sondern viele unterschiedliche Formen des Terrors, etwa im Umfeld der Revolution in Ungarn 1919, in NS-Konzentrationslagern, in der Sowjetunion oder im Kambodscha der Roten Khmer.

Autorenportrait

Helmut Konrad, Univ.-Prof. am Institut für Geschichte der Universität Graz, Leiter des Ludwig Boltzmann Instituts für Gesellschafts- und Kulturgeschichte, Graz. Gerhard Botz, Univ.-Prof. am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien, Leiter des Ludwig Boltzmann Instituts für Historische Sozialwissenschaft, Wien. Siegfried Mattl, Leiter des Ludwig Boltzmann Instituts für Geschichte und Gesellschaft, Wien, Univ.-Doz. am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien. Stefan Karner, Univ.-Prof. am Institut für Wirtschafts-, Sozial- und Unternehmensgeschichte der Universität Graz, Leiter des Ludwig Boltzmann Instituts für Kriegsfolgen-Forschung, Graz - Wien - Klagenfurt.

Inhalt

Inhaltsverzeichnis

Sonstiges

Sonstiges