0

Kommunikation - Objekt und Agens von Wissenschaft

Wissenschaft - Bildung - Politik 16

Erschienen am 03.06.2013, 1. Auflage 2013
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783205794899
Sprache: Deutsch
Umfang: 202 S., 8 s/w-Abb. und 2 Tab.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Wissenschaft beruht auf dem dialogischen Prinzip, das sowohl in der Kommunikation zwischen Forschenden derselben Disziplin als auch disziplinenübergreifend den Erkenntnisprozess in der Wissenschaft möglich macht. Das dialogische Prinzip greift in der Wissenschaft, aber auch im Verhältnis von forschendem Subjekt und zu erforschendem Objekt. Ob wir hypothesengetrieben arbeiten oder meinen, die Erkenntnisse voraussetzungslos dem Gegenstand entlocken zu können, der Prozess der Erkenntnisfindung ist in der Wissenschaft ein Dialog des Forschenden mit dem Gegenstand der Forschung und damit auch ein Prozess der Kommunikation. Kommunikation ist der Wissenschaft inhärent und zugleich in vielen Wissenschaftsdisziplinen ein Gegenstand der Forschung. Sie ist aber auch das wichtigste Bindeglied zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Ohne diese zusätzliche Funktion von Wissenschaft in der Gesellschaft würde sich diese der Fähigkeit berauben, ihre Erkenntnisse in eine breitere Öffentlichkeit zu tragen und im Dialog mit dieser Öffentlichkeit neue Anstöße für die Forschung zu identifizieren.

Autorenportrait

Heinrich Schmidinger, geb. 1954, seit 1993 Professor für Christliche Philosophie an der Theologischen Fakultät der Universität Salzburg, seit Oktober 2001 Rektor der Universität Salzburg. Reinhard Neck ist Professor am Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Klagenfurt. Susanne Weigeli-Schwiedrzik ist Universitätsprofessorin für Sinologie am Institut für Ostasienwissenschaften der Universität Wien sowie Dekanin der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien.

Sonstiges

Sonstiges