0

Bildung und Region

eBook - Wissenstransfer und Institutionen in Schwaben und im Alpenraum vom 15. bis ins 20. Jahrhundert, Forum Suevicum

UVK
Erschienen am 27.11.2023, 1. Auflage 2023
39,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783381114924
Sprache: Deutsch
Umfang: 436 S., 9.82 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Die Beiträge des Bandes nähern sich der Bildungsgeschichte aus regionalhistorischer Perspektive: Inwiefern und wie stehen Räume einerseits und Bildungsinhalte, -institutionen und -transfer andererseits in einer sich gegenseitig erhellenden Verbindung? Untersuchungsraum ist vor allem Oberschwaben und der benachbarte Alpenraum (Tirol, Vorarlberg, St. Gallen) von der Frühen Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert. Der Bildungsbegriff ist weit gefasst und reicht von der schulischen Ausbildung bis zur Selbstbildung. Ein Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung von Institutionen.

Inhalt

Abkürzungsverzeichnis WOLFGANG SCHEFFKNECHT / DIETMAR SCHIERSNER / ANKE SCZESNY Einführung I. Stadt und Land STEFAN SONDEREGGER Schreiben, Rechnen, Buch führen - Handlungswissen als Schlüssel zum beruflichen Erfolg in einer internationalen Handelsstadt. St. Gallen im Übergang vom Mittelalter in die Frühe Neuzeit NICOLE STADELMANN Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Die vielfachen Möglichkeiten einer handwerklichen Ausbildung in St. Gallen LOTHAR SCHILLING Periodika als Medien der Vermittlung ökonomischen Wissens im südlichen Reich im 18. Jahrhundert REGINA DAUSER Realienkunde für künftige Handwerker? Zum Augsburger Schulwesen im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts ANKE SCZESNY Das ländliche Volksschulwesen in Schwaben am Beispiel des Bezirksamtes Zusmarshausen (1802-1871) ERICH MÜLLER-GAEBELE Das Schulhaus als Gegenstand bildungshistorischer Forschung. Beispiele aus Oberschwaben GERHARD HETZER Mundart und Hochsprache in Volksschulen des 19. Jahrhunderts. Spannungsbögen und Ausgleichsversuche STEFFEN KAISER Von Ackerbau- und Winterschulen. Die Entwicklung des landwirtschaftlichen Schulwesens im Königreich Württemberg 1818-1914 II. Religion, Konfession und Ideologien WOLFGANG SCHEFFKNECHT Universitätsbesuch und Seelsorge. Rekrutierung und Ausbildung von Priestern im frühneuzeitlichen Vorarlberg DIETMAR SCHIERSNER Humanismus und Konfessionalisierung. Die Lateinschulstiftung und Schulordnung Anton Fuggers in Babenhausen (1554). Einführung - Edition - Übersetzung BARBARA RAJKAY Familie, nicht Kloster. Evangelische Mädchenbildung in Augsburg MARIELUISE KLIEGEL >>Übe früh dich hauszuhalten<<. Die Vermittlung textiler Alltagskompetenzen in der Mädchen- und Lehrerinnenbildung THOMAS ALBRICH Über die Anfänge der Deutschen Schule>>bey der Judenschaft in Hohenems<< vor 1814 CLAUDIA RIED Ein staatliches Erfolgsmodell? Jüdisches Schul- und Bildungswesen in bayerisch-schwäbischen Landgemeinden während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts DOMINIK BURKARD Kirchenpolitische Implikationen der württembergischen Schulpolitik der NS-Zeit zwischen zeitgenössischer Wahrnehmung und revisionistischem Rückblick Autorenverzeichnis Nachweis der Abbildungen

Informationen zu E-Books

Kein Inhalt gefunden!