0

Stoffwechsel

Mode zwischen Globalisierung und Transkulturalität, mode global 2

Erschienen am 20.05.2019, 1. Auflage 2019
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783412507473
Sprache: Deutsch
Umfang: 168 S., ca. 39 s/w-Abb.
Format (T/L/B): 1.5 x 24 x 21.2 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

In allen Regionen der globalisierten Welt vollziehen sich komplexe Prozesse von Gestaltung, Produktion, Distribution, Zirkulation und Konsum von Kleidung. Dabei entsteht keine internationale Mode jenseits der Orte, vielmehr sind ihr ethnische, kulturelle und geschlechtliche Codierungen eingewoben. Dies gilt ebenso für die Kollektionen der Designer/innen wie für die alltägliche Praxis des Stylings der Konsument/innen. Anhand vielfältiger Beispiele wird Mode hier als transkulturelles Phänomen zwischen Globalisierung und regionaler Verortung betrachtet. Die Beiträge gehen auch den Beziehungen von Kleidung, Popkultur und bildender Kunst sowie den Bedeutungsebenen von Mode und Modetheorien in Geschichte und Gegenwart nach.

Autorenportrait

Burcu Dogramaci lehrt Kunstgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München und forscht zur Kunst der Moderne und der Gegenwart.