0

Die preußische Kriegstheorie um 1800 und ihre Suche nach dynamischen Gleichgewichten.

Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte 49

Erschienen am 25.07.2018, 1. Auflage 2018
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783428153428
Sprache: Deutsch
Umfang: 419 S., 4 s/w Illustr., 3 farbige Illustr., 7 Illu
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Bei Kriegstheorie denkt man heute an Carl von Clausewitz. Vielen gilt er als Visionär, der zu Unrecht auf seinen Vernichtungsgedanken reduziert wurde. Durch seine historische Kontextualisierung wird jedoch deutlich, dass er es war, der die Erinnerung an die pazifistischen Ursprünge der preußischen Kriegstheorie vergessen machte. Ende der 1790er Jahre hatte Dietrich von Bülow mit seinem Prinzip der Subsistenz den Krieg vom Begriff der Vernichtung gelöst und als Gleichgewichtsmodell dynamischer Vermeidungs-Bewegungen interpretiert. Clausewitz war Bülows schärfster Kritiker, übernahm seine Ideen und verkehrte sie in ihr Gegenteil. Der Autor 'stellt die gängige Clausewitz Interpretation mit seiner Studie quasi vom Kopf auf die Füße' (Sönke Neitzel). Selbst die Formel vom Krieg als 'Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln' stammt nicht von Clausewitz. Er unterdrückte die ursprüngliche Tradition einer pazifistischen Kriegstheorie, und mit ihr ein Modell, das heute hoch aktuell ist.

Leseprobe

Leseprobe