0

Ein Rest von Schuld

Ein Inspector-Rebus-Roman, Inspector Rebus 17, Ein Inspector-Rebus-Roman 17

Erschienen am 08.02.2010
Auch erhältlich als:
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783442469406
Sprache: Deutsch
Umfang: 544 S.
Format (T/L/B): 3.7 x 18.5 x 12.5 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

'Rebus ein letztes Mal in Hochform!" Münchner Merkur Als in Edinburgh der russische Dichter und Dissident Alexander Todorow ermordet wird, bleibt Inspector Rebus nicht viel Zeit, um die Wahrheit zu finden. In wenigen Tagen endet seine Dienstzeit, und er weiß, dass seine Vorgesetzten die Sache am liebsten schnell zu den Akten legen würden. Ihrer Ansicht fiel Todorow einem Raubüberfall mit tödlichem Ausgang zum Opfer, doch Rebus argwöhnt, dass russische Geschäftsleute etwas mit der Sache zu tun haben. Dann kommt ein möglicher Zeuge bei einem Brand ums Leben, und Rebus sieht seinen Verdacht bestätigt . Die Suche nach dem Mörder eines russischen Lyrikers wird zur letzten Bewährungsprobe für Detective John Rebus.

Autorenportrait

Ian Rankin, geboren 1960, ist Großbritanniens führender Krimiautor, seine Romane sind aus den internationalen Bestsellerlisten nicht mehr wegzudenken. Ian Rankin wurde unter anderem mit dem Gold Dagger für "Das Souvenir des Mörders", dem Edgar Allan Poe Award für "Tore der Finsternis" und dem Deutschen Krimipreis für "Die Kinder des Todes" ausgezeichnet. "So soll er sterben" und "Im Namen der Toten" erhielten jeweils als bester Spannungsroman des Jahres den renommierten British Book Award. Für seine Verdienste um die Literatur wurde Ian Rankin mit dem "Order of the British Empire" ausgezeichnet. Mit "Ein Rest von Schuld" hatte Ian Rankin seinen Ermittler John Rebus nach 17 Fällen in den Ruhestand geschickt und ließ Inspector Malcolm Fox die Bühne betreten. Doch mit "Mädchengrab" kehrte Rebus wieder zurück. Ian Rankin lebt mit seiner Frau und seinen beiden Söhnen in Edinburgh.

Leseprobe

Mittwoch, 15. November 2006 Das Mädchen schrie einmal, nur ein Mal, aber das war genug. Als das Paar mittleren Alters das untere Ende der Raeburn Wynd erreichte, kniete sie schon auf dem Boden, die Hände vors Gesicht geschlagen, die Schultern von Schluchzern bebend. Der Mann musterte kurz die Leiche, versuchte dann, seiner Frau eine Hand vor die Augen zu halten, aber sie hatte sich schon abgewendet. Er holte sein Handy heraus und wählte den Notruf. Es dauerte zehn Minuten, bis der Polizeiwagen kam; das Mädchen versuchte währenddessen zu verschwinden, aber der Mann erklärte ihr ruhig, sie müsse warten, und tätschelte ihr mit der Hand beruhigend die Schulter. Seine Frau saß auf dem Bordstein, obwohl es eine kühle Nacht war. November in Edinburgh, noch nicht kalt genug für Frost, aber auf dem besten Weg dahin. Die King's Stables Road war nicht gerade eine Hauptverkehrsstraße. Ein 'Keine Einfahrt'-Schild verhinderte, dass die Straße als Abkürzung vom Grassmarket zur Lothian Road genommen wurde. Nachts konnte es da ziemlich einsam sein - lediglich ein Parkhaus auf der einen, Castle Rock und ein Friedhof auf der anderen Seite. Die Straßenlaternen schienen grundsätzlich auf Sparflamme zu brennen, und die Fußgänger passten auf, wo sie hintraten. Das Paar mittleren Alters hatte einen Carol Service in der St. Cuthbert's Church besucht, eine Wohltätigkeitsveranstaltung zugunsten der städtischen Kinderkrankenhäuser. Die Frau hatte einen Stechpalmenkranz gekauft, der jetzt, links neben der Leiche, auf dem Boden lag. Ihr Mann konnte sich den Gedanken nicht verkneifen: Eine Minute früher oder später, und wir hätten vielleicht nichts gehört, säßen jetzt im Auto auf dem Weg nach Haus, den Kranz im Fond und Classic FM im Radio. 'Ich will nach Haus', jammerte das Mädchen zwischen einzelnen Schluchzern. Sie stand da, die Knie aufgeschürft. Ihr Rock, fand der Mann, war zu kurz und ihre Jeansjacke nicht warm genug. Sie kam ihm irgendwie bekannt vor. Er hatte kurz mit dem Gedanken gespielt, ihr seinen Mantel zu leihen. Stattdessen erinnerte er sie noch einmal daran, dass sie auf die Polizei warten müsste. Plötzlich färbten sich ihre Gesichter blau. Der Streifenwagen näherte sich mit kreiselnder Kennleuchte. 'Da kommt sie schon', sagte der Mann und legte ihr den Arm wie zum Trost um die Schultern, um ihn sofort wieder wegzunehmen, als er sah, dass seine Frau ihn beobachtete. Selbst als der Streifenwagen angehalten hatte, blieb das Blaulicht an, und auch der Motor brummte weiter. Zwei uniformierte Beamte stiegen aus, ohne sich erst die Mützen aufzusetzen. Einer von ihnen hielt eine große schwarze Stablampe in der Hand. Die Raeburn Wynd war steil und führte zu einer Reihe von renovierten Kutscherhäuschen mit Garagen im Erdgeschoss, die früher einmal die königlichen Equipagen und Pferde beherbergt hatten. Bei Frost war das Pflaster tückisch. 'Vielleicht ist er ausgerutscht und hat sich den Kopf angeschlagen', meinte der Mann. 'Oder er wollte im Freien übernachten, oder er hatte ein paar zu viel getrunken.' 'Danke, Sir', sagte einer der Beamten und meinte das Gegenteil. Sein Kollege hatte die Stablampe eingeschaltet, und jetzt sah der Mann Blut auf dem Boden, Blut an den Händen und Kleidern der zusammengesackten Gestalt. Gesicht und Haar waren damit ganz überkrustet. 'Oder jemand hat ihn zu Hackfleisch geprügelt', kommentierte der erste Officer. 'Es sei denn, er ist mehrfach mit dem Gesicht gegen eine Käsereibe gefallen.' Sein jüngerer Kollege zuckte zusammen. Er hatte sich hingehockt, um die Leiche besser in Augenschein nehmen zu können, stand jetzt aber wieder auf. 'Wem gehört der Kranz?', fragte er. 'Meiner Frau', erklärte der Mann und fragte sich anschließend, warum er nicht einfach 'mir' gesagt hatte. 'Jack Palance', sagte Detective Inspector John Rebus. 'Ich sag Ihnen doch, ich kenn ihn nicht.' 'Großer Filmstar.' 'Dann nennen Sie mir einen Film.' 'Im Scotsman steht sein Nachruf.' 'Dann müssten Sie ja jetzt ausreichend informiert