0

Vermögen bilden mit Immobilien

Haufe Sachbuch Wirtschaft

Erschienen am 17.12.2007, 2. Auflage 2008
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783448075359
Sprache: Deutsch
Umfang: 182 S.
Format (T/L/B): 1.6 x 21.5 x 15.4 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Zitelmann schildert leicht verständlich, worauf bei Investitionen in offene und geschlossene Immobilienfonds zu achten ist, gibt profunde Ratschläge für den Erwerb von Wohn- und Mietimmobilien und zeigt zugleich, welche Fallstricke Anlegern drohen können. INHALTE - 12 Regeln für den Kauf einer Eigentumswohnung - Worauf Sie bei Immobilienfonds und -aktien sowie bei REITs achten sollten - Wie Sie richtig finanzieren - Alles zum Thema Steuern

Autorenportrait

Dr. Rainer Zitelmann ist einer der führenden deutschen Immobilienexperten. Er berät namhafte Immobilienunternehmen.

Leseprobe

Aus dem Kapitel: Zwölf Regeln beim Kauf einer Eigentumswohnung (S. 42-46) 3 ZWÖLF REGELN BEIM KAUF EINER EIGENTUMSWOHNUNG Vermögen bilden mit Immobilien? Für über 90.000 Immobilienbesitzer sah die Realität im Jahr 2006 anders aus. Denn bei 91.000 Zwangsversteigerungen wurden 2006 Immobilien im Wert von rund 17,4 Milliarden Euro verwertet. 64 Prozent der versteigerten Immobilien waren Einfamilienhäuser oder Eigentumswohnungen in privater Nutzung. Ein anderes Beispiel: Die Berichte über Schrottimmobilien reißen nicht ab. Schon im Februar 2004 hatten 2.000 Kapitalanleger an einer Großveranstaltung in Göttingen teilgenommen. "Opfer von Schrottimmobilien klagen an", so titelte die Tageszeitung DIE WELT damals. Der Protest richtete sich gegen Banken, denen die Anleger vorwarfen, in Zusammenarbeit mit Strukturvertrieben wertlose Schrottimmobilien finanziert und teilweise auch vertrieben zu haben. In der Folge kam es zu einer Klagewelle gegen die beteiligten Banken und Bausparkassen - die Verfahren sind noch immer nicht abgeschlossen. Und auch im Jahr 2007 warnen Anlegerschützer und Marktexperten vor unseriösen Anbietern, die kaum vermietbare Eigentumswohnungen zu überhöhten Preisen verkaufen wollen. Ein Schicksal von vielen: Die Eigentumswohnung, die Herr Schmidt vor einem Jahr erworben hat, steht unvermietet leer. Die Mietgarantie von sieben Euro pro Quadratmeter ist geplatzt, weil der Mietgarant pleitegegangen ist. Als er sich überlegt, die Wohnung vielleicht zu verkaufen, stellt er fest, dass er nicht einmal die Hälfte des Kaufpreises erzielen könnte, den er seinerzeit bezahlt hat. Herr Schmidt möchte von Immobilien nichts mehr wissen. Er sucht nach einem Rechtsanwalt, der gegen den Verkäufer vorgehen soll, "der mir den Mist angedreht hat". Jedem, der dies hören (oder auch nicht hören) will, erzählt Herr Schmidt, dass er von Immobilien gar nichts hält. Ich habe solche Geschichten oft gehört. Und ich habe denen, die sie mir erzählt haben, zuallererst immer die Frage gestellt, was sie vor dem Kauf der Wohnung denn alles getan haben, um eine richtige Entscheidung zu treffen. In den meisten Fällen stellte sich heraus: Der Käufer hatte die Wohnung noch nie gesehen, außer in einem Expose. Er hatte sich vor dem Kauf niemals mit der Höhe der Kaufpreise und der tatsächlich zu erzielenden Miete befasst. Und er hatte auch keinerlei Informationen über den Anbieter und dessen bisherige Aktivitäten eingezogen. Wer so handelt und trotzdem eine richtige Investition tätigt, der hat so viel Glück gehabt wie derjenige, der "blind" irgendwelche Aktien kauft, ohne je von dem Unternehmen gehört zu haben, und dann trotzdem eine schöne Performance erzielt. Damit für Sie der Kauf einer Wohnung keine Frage des "Glücks" ist, habe ich in diesem Kapitel für Sie einige elementare Regeln zusammengestellt, an die Sie sich unbedingt halten sollten. Wenn Sie diese Regeln beherzigen, dann werden Sie eine richtige Entscheidung treffen, mit der Sie auch noch nach vielen Jahren zufrieden sind. REGEL 1: VORHER BESICHTIGEN Die allererste Regel lautet: Kaufen Sie eine Wohnung nie, ohne sie vorher besichtigt zu haben. Das klingt wie eine Selbstverständlichkeit, aber ich habe die Erfahrung gemacht, dass die meisten Fehlinvestitionen genau deshalb zustande kommen, weil sich die Käufer nicht an diese elementare Regel halten. Der Grund ist eigentlich kaum nachzuvollziehen, denn wer würde beispielsweise einen Gebrauchtwagen kaufen, ohne sich diesen vorher genau anzuschauen und zu prüfen? Eine Wohnung kostet das Vielfache eines Gebrauchtwagens, und so sollte man denken, dass jener Grundsatz, der für den Kauf eines Autos von den meisten beherzigt wird, erst recht beim Erwerb einer Immobilie Berücksichtigung findet. Dass trotzdem immer wieder Kapitalanleger eine Eigentumswoh ...

Inhalt

INHALT Vorwort 1 AKTIEN ODER IMMOBILIEN? Die Immobilität als Vorzug der Immobilie Sind Aktien "immer" die beste Anlage? Was aus 100.000 Euro wurde Haben Immobilieninvestments noch eine Zukunft? 2 SELBST EINZIEHEN ODER VERMIETEN? Zur Miete wohnen und Immobilien vermieten "empirica"Studie: Warum sich Eigentum lohnt 3 ZWÖLF REGELN BEIM KAUF EINER EIGENTUMSWOHNUNG Regel 1: Vorher besichtigen Regel 2: Lage - Lage - Lage Regel 3: Bevorzugen Sie "mietergeprüfte" Wohnungen Regel 4: Zuerst in der eigenen Stadt Regel 5: Fragen Sie die Bewohner Regel 6: Fragen Sie nach Mietobergrenzen Regel 7: Mietgarantien nicht zu wichtig nehmen Regel 8: Prüfen Sie den Grundriss Regel 9: Baubegleitendes Qualitätscontrolling Regel 10: Lassen Sie den Kaufvertrag von Ihrem Rechtsanwalt prüfen Regel 11: Wohngeld und Erwerbsnebenkosten nicht vergessen Regel 12: Besichtigen Sie Referenzobjekte Worauf Sie sonst noch achten sollten 4 SO KAUFEN SIE EIN MIETSHAUS Häuser sind günstiger als Wohnungen Tücken beim Hauskauf Vervielfältiger und Rendite Wie hoch ist die nachhaltig erzielbare Miete? Ist der Preis angemessen? 5 SO FINANZIEREN SIE RICHTIG Wie hoch finanzieren? Tilgung Erst die Finanzierung klären - dann zum Notar 6 IMMOBILIEN UND STEUERN Keine degressive Abschreibung nach § 7 Abs. 5 EStG mehr Lineare Abschreibung (§ 7 Abs. 4 EStG) DenkmalschutzAbschreibung (§ 7i EStG) DenkmalschutzAbschreibung auch für Selbstnutzer (§ 10f EStG) Erhöhte Absetzungen in Sanierungsgebieten (§ 7h EStG) Herstellungs oder Erhaltungsaufwand? Fremdfinanzierungskosten - Damnum 7 STEUERFALLEN BEIM VERKAUF EINER IMMOBILIE Steuerfalle 1: Spekulationsfrist Steuerfalle 2: Gewerblicher Grundstückshandel Steuerfalle 3: Liebhaberei Zwei Checklisten als Schutz vor den Fallen 8 OFFENE IMMOBILIENFONDS Langfristige Anlage mit hoher Fungibilität Offene Immobilienfonds meistern Krise Neue RückgabeRegelung Performance offener Immobilienfonds Steuern sparen mit offenen Immobilienfonds Offene Immobilienfonds beurteilen 9 IMMOBILIENAKTIEN UND REITS Immobilienaktien Deutschland Immobilienaktien Europa REITs 10 GESCHLOSSENE DEUTSCHLANDIMMOBILIENFONDS Gesunkene Platzierungszahlen bei DeutschlandFonds Wegfall von Steuervorteilen Negative Erfahrungen mit Steuersparfonds Erfahrungen der Anleger Von den Steuerfonds zu den Renditefonds Ratings 11 GESCHLOSSENE AUSLANDSIMMOBILIENFONDS Steuervermeidung - zum Beispiel mit USA-Fonds Holland- und Österreichfonds Großbritannienfonds Fonds anderer Länder Fund-in-Fund-Modelle und Projektentwicklungsfonds Kriterien bei der Beteiligung an geschlossenen Immobilienfonds Kriterien für Auslandsimmobilienfonds STICHWORTVERZEICHNIS

Schlagzeile

Zitelmann schildert leicht verständlich, worauf bei Investitionen in offene und geschlossene Immobilienfonds zu achten ist, gibt profunde Ratschläge für den Erwerb von Wohn- und Mietimmobilien und zeigt zugleich, welche Fallstricke Anlegern drohen können.

Sonstiges

Sonstiges