0

Heimito von Doderers 'Dämonen'-Roman: Lektüren

Beihefte zur Zeitschrift für deutsche Philologie 15

Erschienen am 02.05.2016, 1. Auflage 2016
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783503137510
Sprache: Deutsch
Umfang: 196 S.
Format (T/L/B): 1 x 23.1 x 15.5 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

In ihrem starken Bedürfnis nach Reflexion konkurrieren Heimito von Doderers Dämonen mit dem unvollendeten Monumentalwerk Der Mann ohne Eigenschaften des anderen Österreichers Robert Musil. Chronikform, Umfang und der Hang zu Skurrilitäten rücken ihn in die Nähe der drei Jahre später erschienenen Blechtrommel von Günter Grass. Trotz (oder wegen) zahlreicher Verbindungen zu den Fixsternen der Literaturgeschichte des 20. Jahrhunderts hat Doderers Text bis heute keinen festen kanonischen Ort eingenommen. Das liegt auch an den vielfältigen Widersprüchen und Ambivalenzen, die diesen polyphon angelegten Roman durchziehen. Er verwirrt spielerisch die eigenen Theoreme, fordert Form und unterläuft Form und ist auch in politices keineswegs auf der sicheren Seite. Die Dämonen" sind keine Fibel der Apperzeptionsfähigkeit - wie manche Stimmen im und zum Roman behaupten - sondern ein theatrum daemonicum. Die vorliegenden Beiträge, Ergebnis eines kollektiven Leseabenteuers, antworten auf die Herausforderung, die "Die Dämonen" für Leser und Interpreten darstellt, mit textnahen, aber in den Thesen zuspitzenden Lektüren, die neue Zugänge zu Doderers Werk eröffnen und Materialien für künftige Deutungen bereitstellen.

Inhalt

Inhaltsverzeichnis