0

Oswald Spengler als europäisches Phänomen

Der Transfer der Kultur- und Geschichtsmorphologie im Europa der Zwischenkriegszeit 1919-1939, Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz Beihefte 99, Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz - Beihefte

Erschienen am 14.08.2013, 1. Auflage 2013
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783525101261
Sprache: Deutsch
Umfang: 328 S., mit 2 Diagrammen und 1 Tab.
Format (T/L/B): 2.6 x 23.8 x 16.3 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

There was hardly another German author from the first half of the 20th century who was quoted, reviewed and criticized so often in the time immediately after World War I as the philosopher of culture and history Oswald Spengler (1880-1936). The contributions in this volume represent the first systematic look at the phenomenon of the many ways in which Spengler´s philosophy was "transferred" in Europe between the two world wars. They investigate the deep impact of the various levels of his literary reception in Western, Eastern and Southern Europe.

Autorenportrait

geb. 1981; Studium der Internationalen Beziehungen, Geschichte und Politikwissenschaften in Baku, Berlin und Eichstätt. 20032005 Masterstudium der Internationalen Beziehungen an der Katholischen Universität EichstättIngolstadt mit anschließender Promotion in Osteuropäischer Zeitgeschichte 20032008 DAADOpen Society Institute Stipendium. 20012002 Pressesprecher an der Deutschen Botschaft Baku. 20072013 Lehrbeauftragter im Fach Osteuropageschichte und Politologie an den Universitäten EichstättIngolstadt (KU), Passau und Mainz 20092013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am LeibnizInstitut für Europäische Geschichte Mainz. Seit September 2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Orient Institut Istanbul der Max Weber Stiftung.