0

Technik aus soziologischer Perspektive

Forschungsstand, Theorieansätze, Fallbeispiele.Ein Überblick

Erschienen am 01.01.1993
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783531124216
Sprache: Deutsch
Umfang: 336 S., 2 s/w Illustr., 336 S. 2 Abb.
Format (T/L/B): 2 x 22.6 x 15.8 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

InhaltsangabeI - Von den Folgen der Technik zur sozialen Dynamik technischer Entwicklungen.- 1. Konturen der Techniksoziologie; Begriffe, Entwicklungen und Forschungsfelder einer neuen soziologischen Teildisziplin.- 2. Technikgenese; Stand und Perspektiven der Sozialforschung zum Entstehungszusammenhang neuer Techniken.- 3. Plädoyer für eine Technikgeneseforschung; Von den Folgen der Technik zur sozialen Dynamik technischer Entwicklungen.- II - Technischer Wandel zwischen Steuerung und Evolution.- 4. Technologieentwicklung; Autonomer Prozeß und industrielle Strategie.- 5. Akteure und Technologieentwicklung; Wie ließe sich A. Touraines Aussage von der "Rückkehr des Akteurs" für die techniksoziologische Forschung nutzen?.- 6. Neue Technologien im Betrieb; Politiken und Strategien der betrieblichen Akteure.- 7. Neue Technologien - neue Begriffe?; Lassen sich die Technologien der Informatik mit den traditionellen Konzepten der Arbeits- und Industriesoziologie noch angemessen erfassen?.- 8. Wer oder was steuert den technischen Fortschritt?; Technischer Wandel zwischen Steuerung und Evolution.- III - Die verschlungenen Bande zwischen Technik und Alltagsleben.- 9. Technik und Alltagsleben; Sozialer Wandel durch Mechanisierung und technische Medien.- 10. Der nicht zu vernachlässigende Anteil des Alltagslebens selbst an seiner Technisierung.- 11. Mechanisierung und Modernisierung des privaten Haushalts; Grenzen ökonomischer Rationalisierung und Tendenzen sozialer Innovation.- 12. Der Anteil der Kultur an der Genese einer Technik; Das Beispiel des Telefons.- 13. Telefon und Kommunikationskultur; Akzeptanz und Diffusion einer Technik im VierLänder-Vergleich.- 14. Paradoxien der Informatisierung; Bedroht die Computertechnik die Kommunikation im Alltagsleben?.- 15. Materiell - Immateriell - Medial; Die verschlungenen Bande zwischen Technik und Alltagsleben.- Nachweise.- Stichworte.

Autorenportrait

InhaltsangabeI - Von den Folgen der Technik zur sozialen Dynamik technischer Entwicklungen.- 1. Konturen der Techniksoziologie; Begriffe, Entwicklungen und Forschungsfelder einer neuen soziologischen Teildisziplin.- 2. Technikgenese; Stand und Perspektiven der Sozialforschung zum Entstehungszusammenhang neuer Techniken.- 3. Plädoyer für eine Technikgeneseforschung; Von den Folgen der Technik zur sozialen Dynamik technischer Entwicklungen.- II - Technischer Wandel zwischen Steuerung und Evolution.- 4. Technologieentwicklung; Autonomer Prozeß und industrielle Strategie.- 5. Akteure und Technologieentwicklung; Wie ließe sich A. Touraines Aussage von der "Rückkehr des Akteurs" für die techniksoziologische Forschung nutzen?.- 6. Neue Technologien im Betrieb; Politiken und Strategien der betrieblichen Akteure.- 7. Neue Technologien - neue Begriffe?; Lassen sich die Technologien der Informatik mit den traditionellen Konzepten der Arbeits- und Industriesoziologie noch angemessen erfassen?.- 8. Wer oder was steuert den technischen Fortschritt?; Technischer Wandel zwischen Steuerung und Evolution.- III - Die verschlungenen Bande zwischen Technik und Alltagsleben.- 9. Technik und Alltagsleben; Sozialer Wandel durch Mechanisierung und technische Medien.- 10. Der nicht zu vernachlässigende Anteil des Alltagslebens selbst an seiner Technisierung.- 11. Mechanisierung und Modernisierung des privaten Haushalts; Grenzen ökonomischer Rationalisierung und Tendenzen sozialer Innovation.- 12. Der Anteil der Kultur an der Genese einer Technik; Das Beispiel des Telefons.- 13. Telefon und Kommunikationskultur; Akzeptanz und Diffusion einer Technik im VierLänder-Vergleich.- 14. Paradoxien der Informatisierung; Bedroht die Computertechnik die Kommunikation im Alltagsleben?.- 15. Materiell - Immateriell - Medial; Die verschlungenen Bande zwischen Technik und Alltagsleben.- Nachweise.- Stichworte.