0

Kompendium Diabetologie

Erschienen am 13.10.1999
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783540648994
Sprache: Deutsch
Umfang: xx, 666 S., 143 s/w Illustr., 666 S. 143 Abb.
Format (T/L/B): 2.6 x 19 x 12.8 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

In der zunehmenden Fülle neuer Erkenntnisse schafft das "Kompendium Diabetologie" jetzt Klarheit. Gut strukturierter Überblick Der moderne Kenntnisstand, praxisgerecht aufbereitet Klare therapeutische Empfehlungen auf der Basis gesicherter wissenschaftlicher Erkenntnisse Zahlreiche Abbildungen und Tabellen zur schnellen Orientierung Sofort griffbereit im Praxis-Alltag Mit diesem Kompendium sind Sie schnell und zuverlässig informiert. Es hilft Ihnen, aktuelle und zukünftige Entwicklungen in der Diabetologie zu überschauen und sinnvoll für Ihre Therapie-Strategien zu nutzen.

Inhalt

InhaltsangabeI Molekulare Mechanismen.- 1 Physiologische Glukoseregulation.- 1.1 Adaptation des Glukosestoffwechsels an den Energieverbrauch und die Substratbereitstellung.- 1.1.1 Glykogen als Speicherform von Glukose.- 1.1.2 Aufrechterhaltung der Normoglämie bei Kohlenhydratmangel.- 1.2 Insulin: Struktur und Synthese.- 1.2.1 Das Insulingen.- 1.2.2 Insulinopathien.- 1.3 Die B-Zelle.- 1.4 Insulinrezeptorsignalkaskade.- 1.4.1 Glukosetransport.- 1.4.2 Glykogensynthese.- 1.4.3 Proteinsynthese.- 1.5 Glukagon als Gegenspieler des Insulin.- 1.5.1 Die Signalkette von Glukagon.- 1.5.2 Physiologische Wirkungen von Glukagon.- 1.5.3 Ketogenese.- Literatur.- 2 Pathophysiologie diabetischer Spätschäden.- 2.1 Oxidativer Streß.- 2.1.1 Synthese und Regulation.- 2.1.2 Einfluß auf die Zielzelle.- 2.1.3 Klinische Relevanz.- 2.2 "Advanced Glycation Endproducts" (AGEs).- 2.2.1 Synthese und Regulation.- 2.2.2 Einfluß auf die Zielzelle.- 2.2.3 Klinische Relevanz.- 2.3 Aktivierung des Polyolstoffwechselweges.- 2.3.1 Synthese und Regulation.- 2.3.2 Einfluß auf die Zielzelle.- 2.3.3 Klinische Relevanz.- 2.4 Aktivierung der Proteinkinase C.- 2.4.1 Synthese und Regulation.- 2.4.2 Einfluß auf die Zielzelle.- 2.4.3 Klinische Relevanz.- 2.5 Insulinresistenz.- 2.5.1 Synthese und Regulation.- 2.5.2 Einfluß auf die Zielzelle.- 2.5.3 Klinische Relevanz.- 2.6 Tumor-Nekrose-Faktor ? (TNF?).- 2.6.1 Synthese und Regulation.- 2.6.2 Einfluß auf die Zielzelle.- 2.6.3 Klinische Relevanz.- Literatur.- II Klinik.- 3 Typ-1-Diabetes.- 3.1 Fallpräsentation.- 3.1.1 Diagnose/Untersuchungsbefunde.- 3.1.2 Befunde.- 3.1.3 Therapie und Verlauf.- 3.2 Definition.- 3.3 Klinik.- 3.3.1 Epidemiologie.- 3.3.2 Entstehung.- 3.3.3 Prädisponierende Faktoren.- 3.3.4 Symptome und Beschwerden.- 3.4 Diagnose.- 3.4.1 Indikation zur Diagnostik.- 3.4.2 Anamnese.- 3.4.3 Körperliche Untersuchung.- 3.4.4 Technische Verfahren.- 3.4.5 Differentialdiagnose.- 3.5 Therapie.- 3.5.1 Insulintherapie.- 3.5.2 Schulung.- 3.5.3 Diabetesgerechte Ernährung.- 3.5.4 Therapiekontrollen.- 3.5.5 Nebenwirkungen.- 3.5.6 Ausblick: zukünftige Möglichkeiten.- 3.6 Notfall.- Literatur.- 4 Typ-2-Diabetes mellitus und genetische Defekte der ß-Zell-Funktion.- 4.1 Fallpräsentation.- 4.1.1 Blickdiagnose.- 4.1.2 Befunde.- 4.1.3 Therapie und Verlauf.- 4.2 Klinik.- 4.2.1 Epidemiologie.- 4.2.2 Entstehung.- 4.2.3 Symptome und Beschwerden.- 4.3 Diagnose.- 4.3.1 Indikation zur Diagnostik.- 4.3.2 Anamnese.- 4.3.3 Körperliche Untersuchung.- 4.3.4 Technische Verfahren.- 4.3.5 Differentialdiagnose.- 4.4 Therapie.- 4.4.1 Primärpravention.- 4.4.2 Therapieziele und Sekundärprävention.- 4.4.3 Patientenschulung.- 4.4.4 Ernährungstherapie.- 4.4.5 Medikamentöse Therapie.- 4.4.6 Therapiekontrolle.- 4.4.7 Ausblick: zukünftige Therapie-Möglichkeiten.- 4.4.8 Zusammenfassung.- 4.4.9 Notfall.- Literatur.- 5 Diabetes und Schwangerschaft.- 5.1 Fallpräsentation.- 5.1.1 Blickdiagnose.- 5.1.2 Befunde.- 5.1.3 Therapie und Verlauf.- 5.2 Klinik.- 5.2.1 Epidemiologie.- 5.2.2 Entstehung.- 5.2.3 Symptome und Beschwerden.- 5.3 Diagnose.- 5.3.1 Anamnese.- 5.3.2 Körperliche Untersuchung.- 5.3.3 Technische Verfahren.- 5.4 Therapie.- 5.4.1 Studien.- 5.4.2 Therapiekontrolle.- 5.4.3 Nebenwirkungen.- 5.4.4 Ausblick: zukünftige Möglichkeiten.- 5.5 Notfall.- Literatur.- 6 Gestationsdiabetes.- 6.1 Fallpräsentation.- 6.1.1 Blickdiagnose.- 6.1.2 Befunde.- 6.1.3 Therapie und Verlauf.- 6.2 Klinik.- 6.2.1 Entstehung.- 6.2.2 Epidemiologie.- 6.2.3 Symptome und Beschwerden.- 6.3 Diagnose.- 6.3.1 Indikation zur Diagnostik.- 6.3.2 Anamnese.- 6.3.3 Technische Verfahren.- 6.4 Therapie.- 6.4.1 Therapieziele.- 6.4.2 Therapie.- 6.4.3 Therapiekontrollen.- 6.4.4 Nebenwirkungen und Komplikationen.- Literatur.- 7 Iatrogene Hypoglykamien.- 7.1 Fallpräsentation.- 7.1.1 Anamnese.- 7.1.2 Untersuchungsbefund.- 7.1.3 Laborbefunde.- 7.1.4 Therapie und Verlauf.- 7.2 Klinik.- 7.2.1 Epidemiologie.- 7.2.2 Entstehung.- 7.2.2.1 Insulin.- 7.2.2.2 Glukagon.- 7.2.2.3 Adrenalin.- 7.2.2.4 Andere Hormone der Gegenregulation.-