0

What Can a Body Do?

eBook - Praktiken und Figurationen des Körpers in den Kulturwissenschaften

Erschienen am 14.05.2012, 1. Auflage 2012
26,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783593416922
Sprache: Deutsch
Umfang: 436 S., 18.88 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

In den letzten Jahren wurde der Körper zum zentralen Thema in den Kulturwissenschaften. Ausgehend von der Wendung "What can a body do?" (Was vermag ein Körper?) werden in diesem Band sowohl Praktiken (also Handlungs- und Herstellungsweisen) als auch Figurationen (also materialisierte Formen) des Körpers in den Blick genommen. Der ungewöhnliche Band bietet zehn Texte zu Körperpraktiken, die von "Aufführen" über "Essen" bis zu "Sterben" reichen. In 36 Figurationstexten und künstlerischen Arbeiten, vom Avatar über die Leihmutter oder den Radrennfahrer bis hin zum Tanzpaar, wird ein breites Spektrum konkreter Verkörperungen vorgestellt.Da der Band sich aus zwei Richtungen den Verortungen des Körpers in den Kulturwissenschaften annähert, ist er entsprechend als Wendebuch gestaltet: Er kann "auf den Kopf gestellt" und von zwei Seiten gelesen werden.Das Netzwerk "Körper in den Kulturwissenschaften" ist ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft seit 2007 geförderter Zusammenschluss von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus verschiedenen Disziplinen. Ziel war es, die unterschiedlichen Konzeptionen und Begriffe von Körper, wie sie in den Kulturwissenschaften und darüber hinaus kursieren, kritisch zueinander in Bezug zu setzen. Der Band präsentiert die Ergebnisse.

Autorenportrait

Das Netzwerk Körper sind: Dr. Eva Bischoff, Dr. Uta Fenske, Dr. Henriette Gunkel, Prof. Dr. Michaela Hampf, Dr. Elahe Haschemi Yekani, Ao. Prof. Dr. Arne Klawitter, Dr. Christiane König, Dr. Beate Kutschke, Dr. Gudrun Löhrer, PD Dr. Maren Möhring, Dr. Massimo Perinelli und Dr. Olaf Stieglitz.

Leseprobe

Die Geschichte der Körper ist die Geschichte ihrer Praktiken. Dies ist gleichsam Perspektive und Herausforderung des vorliegenden Buches. Körper werden in jeweils historisch und kulturell spezifischen Augenblicken hergestellt und konstituieren sich selbst durch eine Reihe von Techniken, welche die Körper auf unterschiedliche Weisen in Bewegung setzen und die körperlichen Bewegungen regulieren oder auch unterbinden. Die Art und Weise, wie sich Körper in Beziehung zueinander setzen und zu der Welt, in die sie eingelassen sind, ist eine agierende. In der Weise, wie Körper gehen, wie Körperteile funktional Aufgaben übernehmen oder sich scheinbar dysfunktional den Produktionsprozessen entziehen, in der Weise, wie Körper atmen, tanzen, frieren oder Lust empfinden, sich zusammenziehen oder öffnen, krank werden, sich formen und umgestalten, sich schmücken, in der Weise, wie sie kämpfen oder erstarren, sich zurückziehen oder aber sich in das alltägliche Handgemenge werfen, bilden sich die gesellschaftlichen Verhältnisse heraus, in denen wir alle handeln. Körper tun etwas, und dieses Tun bringt in seiner sozioökonomischen, kulturellen, politischen, historischen, technischen oder raumzeitlichen Spezifik den Menschen hervor, der sowohl diesen Körper hat und der gleichzeitig dieser Körper ist. Dem Körper ist immer ein Vermögen, eine Potenzialität eigen, und ein Nachdenken über den Körper muss sich folglich mit der Frage beschäftigen, was Körper tun beziehungsweise welches Handlungsvermögen, welche agency sie beherbergen. Die in diesem Buch vorgenommene räumliche und zeitliche Begrenzung auf die Geschichte der westlichen Moderne soll indes keine eurozentrische Sichtweise reaffirmieren, sondern vielmehr die gewohnten und machtvollen Denkmuster veruneindeutigen und zur Disposition stellen. Diese kritische praxis- beziehungsweise handlungsorientierte Sicht auf den Körper lässt sich in doppelter Weise realisieren. Einerseits kann mit Michel Foucault danach gefragt werden, aus welcher historischen Situation eine urgence - eine gesellschaftliche Dringlich- und Notwendigkeit - entsteht, Körper entsprechend einer "Strategie ohne Strategen" (Foucault 1978: 132) zu disziplinieren und als Subjektkörper hervorzubringen. Ob es die monotonen Handgriffe des Massenarbeiters und der -arbeiterin während der Industrialisierung sind, das Stillsitzen der Schüler_innen in der panoptischen Anordnung des Klassenzimmers in der modernen Institution Schule, das Strammstehen der Soldaten beim Militär, das Einschnüren der weiblichen Körper in die Korsetts des viktorianischen Zeitalters, die über der Bettdecke festgebundenen Hände der feucht-träumenden Adoleszenten im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert, die sich im Fitnessstudio schindenden weiblichen und männlichen oder die durch chirurgische Eingriffe modifizierten Körper insbesondere in der heutigen Zeit - immer sind es konkrete Praktiken, die auf den Körper einwirken und durch ihn das Subjekt hervorbringen, das sich mit diesem Körper selbst-identisch denkt und empfindet oder aber sich in seinem Körper fremd fühlt.Und dennoch setzen die Körper, gemäß Foucaults Gedanken von der Zerstreutheit der Mächte, den Regulierungsbewegungen stets ihr eigenes Potenzial entgegen. Nie ist der Körper nur passive Einschreibefläche oder auch stabiles Resultat der Praktiken, die ihn zu regulieren versuchen. Er ist aufgrund seiner ihm eigenen Potenzialität immer mehr, immer anders als jene eindeutig lesbare Einheit, die die Praktiken der Disziplinierung und Regulierung zu konstituieren suchen. Im Denken über Körper aus einer praxis- beziehungsweise handlungsorientierten Perspektive gehen wir also von der Idee des prozesshaften Drängens der multiplen, vielfältigen Körper aus.Die foucaultsche Diskursanalyse und die Performativitätstheorie von Judith Butler nehmen vor allem in den Blick, auf welche Subjektpositionen Körperpraktiken zulaufen. Im Gegensatz dazu spüren Gilles Deleuze und Félix Guattari, sehr konsequent und radikal gedacht, jenen Praktiken hinterher, die aus den konstituierten Subjekten herausweisen, diese unterlaufen oder schlicht verfehlen. Wenn sich also mit Foucault und Butler die Verfestigung beziehungsweise Sedimentierung der Diskurse als und durch Körper bestimmen lässt, kann mit Deleuze/Guattari ihre Verflüssigung nachvollzogen werden. Dieser Ansatz definiert Begehren nicht auf einem Mangel beruhend, wie es in den psychoanalytischen Theorien Tradition ist, sondern sieht in ihm zunächst den nicht-diskursiven Wunsch nach körperlicher, nicht-strukturierter Verbindung, Entgrenzung und Verwandlung. Damit zeigt er sich an den Instabilitäten und letztlich an den widerständigen Effekten von Körperpraktiken interessiert, an Praktiken, die sich nicht in der Herstellung von nützlichen, funktionalen Körpern und Subjekten erschöpfen, sondern sich quer zu den Strukturen und Machtlinien der Dispositive vollziehen und deren größtes Potenzial darin besteht, ganz eigene Logiken und letztlich eigene temporäre Wahrheiten hervorzubringen.Gerade die Geschichte solcher Praktiken ist schwer zu schreiben, da für sie, verborgen in den Nischen und heterotopischen Orten innerhalb und gleichzeitig außerhalb der Wissensordnungen, kein Platz in den Findbüchern der Archive vorgesehen ist. Sie ist auch deshalb so schwer zu schreiben, weil sie sich den in den Disziplinen üblichen Dichotomien von Diskurs und Materie, von Subjekt und Objekt, von Denken und Handeln, von Struktur und Individuum, von Macht/Unterdrückung und Widerstand verweigert beziehungsweise diese durchquert. Für uns kann es sich daher nur um eine Annäherung an diese Praktiken handeln.Ein Buch über Körper wie das vorliegende, dem eine Vorstellung vom Körper als doing body, als einer ausdrücklich mit agency versehenen Entität zugrunde liegt, kann deshalb nicht von Figurationen ausgehen. Zwar impliziert der Begriff Figuration bereits das Prozessuale und die Beweglichkeit und wird - wie etwa in den Theater- und Literaturwissenschaften - abgrenzend von der statisch konzipierten Figur abgeleitet. In diesen Disziplinen bringt der Begriff der Figuration Körper und Zeichen, Materie und Bedeutung in eine Bewegung, die nicht vollständig kontrollierbar ist. Dennoch steht hinter dem Konzept der Figuration, auch wenn ihr Potenzial der Transgression wahrgenommen und anerkannt wird, zumeist die gedankliche Annahme von einer scheinbaren Notwendigkeit zur Konsolidierung, auf die sowohl diskursive als auch nicht-diskursive Praktiken stets zuzulaufen scheinen. Aus dieser Perspektive würde dann aber der Blick auf die multiplen Fähigkeiten von verschiedenen gesellschaftlichen Typen, die eigene Form zu überschreiten und andere körperliche und damit gesellschaftliche Realitäten zu bilden, verstellt werden.Von der Warte der prozess- und konflikthaften Potenzialität der Körper aus speisen sich Verfestigungen und Verflüssigungen hingegen stets aus den Bewegungen des Werdens. Diese Bewegungen stehen quer zur Dichotomie nicht-diskursiver und diskursiver Praktiken und sind immer Handlungen, Drängen und Wunsch, die manchmal reguliert, manchmal aber zu völlig neuen Figurationen und Wahrheiten werden können. Im Denken über Körper existiert somit nicht nur eine Differenz zwischen verfestigenden und verflüssigenden Praktiken, sondern insbesondere eine radikale Differenz zwischen deterritorialisierenden Praktiken des Werdens und reterritorialisierten Figurationen des Seins, die Claire Parnet eindrücklich formuliert:"Es gibt Linien, die sich nicht auf die Verlaufsbahn eines Punktes reduzieren lassen, die sich der Struktur entwinden: Fluchtlinien, Werden ohne Zukunft und ohne Vergangenheit, ohne Gedächtnis, die der Binärmaschine erfolgreich Widerstand entgegensetzen []. Nicht-parallele Entwicklungen, die nicht über Differenzierung verlaufen, sondern von einer Linie zu einer anderen springen, zwischen gänzlich heterogenen Wesen; Risse, unmerkliche Brüche, die die Linien aufreißen, auf die Gefahr hin, daß diese anderswo wieder einsetzen, die über die signifikanten Einschnitte hinwegspringen." (Deleuze/Parnet 1980: 33)Aus dieser Logik heraus versuchen wir in diesem Buch sowohl den Fluchtlinien zu folgen, die durch Praktiken des Begehrens eingeschlagen werden, als auch jenen Praktiken, die in konkreten raumzeitlichen Konstellationen das Begehren in die Verlaufsbahnen des Dispositivs drängen, an deren Knotenpunkten die jeweiligen historischen Körper-Subjekte entstehen.Der Band versammelt also eine Reihe von Praktiken, die sich in doppelter Hinsicht der Leitfrage zu nähern versuchen, auf welche Weise verschiedene Körper und die mit ihnen und durch sie hervorgebrachten Subjektpositionen in ihrer je eigenen historischen Form hervorgebracht werden, vor allem aber, welche Praktiken darüber hinaus weisen. Was ein Körper vermag, ist die grundlegende Fragestellung dieses Buches. Insofern entsprechen die hier aufgeführten und erläuterten Praktiken zwar bekannten menschlichen Handlungsweisen, dies jedoch nur auf den ersten Blick.Ohne Anspruch auf Vollständigkeit haben wir zehn Körperpraktiken ausgewählt, die unserer Ansicht nach für die Hervorbringung gesellschaftlicher Verhältnisse besonders bedeutsam sind. Mittels dieser zehn Praktiken konstituieren westliche Gesellschaften insbesondere seit Beginn der Moderne ihre positionierten Subjekte. An den Prozessen ihrer Regulierung und Herstellung lässt sich ablesen, wie sich diese westlichen Gesellschaften nicht nur selbst definieren und wahrnehmen, sondern an ihnen lassen sich auch die Ströme und Wirkungen der Mächte festmachen, die diesen Selbstwahrnehmungen und -definitionen zugrunde liegen. Gerade aufgrund ihrer Schlüsselfunktion zur Stabilisierung und Verfes­tigung von Subjektpositionen ist das Überschreitungspotenzial in diesen Praktiken beim Denken über Körper von großem Interesse: arbeiten, aufführen, essen, (sich) fortbewegen, modifizieren, reproduzieren, Sex haben/machen, Sport treiben, sprechen, sterben. Sie alle haben auch unser Denken in Bewegung gesetzt; in dem Maße, wie wir diese Praktiken leben und sie unser Denken bestimmen, fordern sie uns darüber hinaus dazu auf, dass wir anderes, neues Wissen durch sie und über sie produzieren. Idealiter können wir mit dem Schreiben über diese Praktiken die Landkarte der Subjekthaftigkeiten und die Kartografie der Macht mit diesem neuen Wissen und Denken verändern. Grundsätzlich bedeutet dies, dass die Darstellung mitnichten umfassend, aber auf Basis einer dezidiert wissenspolitischen Entscheidung erfolgt ist.Wir begreifen dabei das Schreiben selbst als eine Praxis, die den Textkörper sowohl strukturierend ordnet als auch durcheinanderbringt und seine scheinbar kohärenten Aussagen unterläuft. Praktiken sind den Figurationen vorgängig, durchkreuzen sie und gehen in einem unabschließbaren Prozess über diese hinaus. Die Schreibpraxis ist an diese Doppelbewegung angelehnt, insofern zum einen die Herstellungsprozesse von Körpern in ihrer spatio-temporären Situiertheit verzeichnet und die an ihnen beteiligten Diskurse und Praktiken dargestellt werden. Zum anderen wird das Moment der Verfestigung, das sich im Herstellungsprozess zwangsläufig einstellt und damit den Anschein einer stabilen Einheit erzeugt, zugleich als Herstellung entschlüsselt und das darin beherbergte Potenzial seiner Widerspenstigkeit herausgearbeitet.Die Idee aber, neben der Vielstimmigkeit körpertheoretischer Ansätze insbesondere beide Prozesse des Drängens - Stratifizierung und Auflösung - der Körper in ihrer Unabschließbarkeit gleichzeitig sichtbar zu machen, ist kein einfaches Unterfangen, insbesondere im Medium des Buches. Ihre konkrete Umsetzung im Schreiben ist in den Texten unterschiedlich gehandhabt worden, manchmal mit Schwerpunkt auf den Verfestigungen und Regulierungen, manchmal stehen Regulierung und Widerstand in einem Spannungsverhältnis zueinander, selten wurden ausschließlich die Überschreitungsprozesse in den Vordergrund gestellt. Dies ist neben (wissenschafts-)politischen Meinungsverschiedenheiten auch der disziplinären Vielfalt der Autor_innen geschuldet. Wir behandeln diese Pluralität als willkommene Irreduzibilität der Vielstimmigkeit, die es auch und gerade im akademischen Denken und Schreiben auszuhalten gilt, sowie als Chance, die konzeptionelle und gedankliche Nähe von Sachverhalten abzubilden, die in der Tat eventuell vollkommen unvereinbar sind.Unser Ziel besteht darin, Studierenden sowie Kolleg_innen aus den Kulturwissenschaften und benachbarten Feldern einen Überblick über den Status quo der historiografischen und theoretischen Diskurse sowie über deren jeweilige Entwicklungen zu geben. Insbesondere möchten wir aber mit diesem Buch neue Perspektiven über ein (wissens-)politisch motiviertes Denken und Forschen eröffnen, das an Körperpraktiken orientiert ist.Was in dieser Perspektive allerdings fehlt, ist die Beschäftigung mit konkreten Figurationen, also den geschichtlichen Manifestationen des Körpers und ihrer kontingenten gesellschaftlichen Verfasstheit. Dies zu tun, ist Aufgabe eines anderen Textes, welcher die hier gewählte Perspektive der Praktiken umdrehen und das Buch auf den Kopf stellen würde

Inhalt

FigurationenInhaltDanksagung11Einleitung FigurationenChristiane König, Massimo Perinelli und Olaf Stieglitz (für das Netzwerk)13ArbeitsloseRTimo Skrandies19AvatarClaude Draude26Beauty QueenGabriele Dietze34BodybuilderJörg Scheller41ButchEveline Kilian47DigitalkörperClaudia Reiche54ErnährerFelix Krämer60Flaneur_inMartin Rumori67FolterinM. Michaela Hampf74GroßwildjägerElahe Haschemi Yekani83HandsprecherUlrike Bergermann89HeuchlerUte Seiderer95HungerndeMarcel Streng101JesusSimon Strick109Kaspar-Hauser-KindArne Klawitter116KellnerinEmma Dowling122Muster 1 und Muster 4Karin Lingnau129The Girls' RoomsPia Lanzinger132ReplikaSusanna Schoenberg136KlonChristiane König138KokserTim Stüttgen144KriegsversehrterAna Carden-Coyne157LeihmutterBettina Bock von Wülfingen166Pheromonist_inAnna Sieben173Pornodarsteller_inStephen Maddison180PosthumaneDoro Wiese185PunkBodo Mrozek191RadrennfahrerMichael Gamper197SchwindsüchtigeGudrun Löhrer203SekretärinHeide Volkening206StrandurlauberInVirginia Richter211TanzpaarAstrid Kusser217VerjüngterHeiko Stoff224WasserleicheUta Fenske230WunschkindSven Bergmann236ZockerBritta Neitzel243PraktikenInhaltDanksagung9Einleitung PraktikenChristiane König, Massimo Perinelli und Olaf Stieglitz (für das Netzwerk)11ArbeitenGudrun Löhrer16AufführenElahe Haschemi Yekani, Arne Klawitter und Christiane König30EssenMaren Möhring47(Sich) FortbewegenElahe Haschemi Yekani und Henriette Gunkel57ModifizierenEva Bischoff70ReproduzierenChristiane König83Sex haben/Sex machenHenriette Gunkel und Olaf Stieglitz97Sport treibenUta Fenske und Olaf Stieglitz111SprechenArne Klawitter127SterbenUta Fenske und M. Michaela Hampf140Literatur157

Schlagzeile

Der Körper von zwei Seiten

Informationen zu E-Books

Kein Inhalt gefunden!