0

Freelancer als Forschungsgegenstand und Praxisphänomen

Betriebswirtschaftliche und psychologische Perspektiven

Josephs, Ingrid / Kaiser, Stephan / Süß, Stefan
Erschienen am 30.12.2011
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783631619964
Sprache: Deutsch
Umfang: 232
Format (T/L/B): 21.0 x 14.0 cm

Beschreibung

Freelancer sind ein mittlerweile weitverbreitetes Phänomen der modernen Arbeitswelt. Wir finden sie beispielsweise als Journalisten, IT-Spezialisten, aber auch als Ingenieure oder Mediziner, die auf eigene Rechnung als freie Mitarbeiter agieren. Die Autoren dieses Buches beleuchten das Phänomen aus unterschiedlichen Perspektiven. Was motiviert Freelancer, wie organisieren sie ihre Work-Life-Balance, wie gebunden fühlen sie sich an ihre Auftraggeber und wie halten sie ihr Wissen aktuell? Darüber hinaus erhält der Leser Informationen darüber, wie Unternehmen Freelancer erfolgreich führen, sie als Wissensträger nutzen und welche rechtlichen Rahmenbedingungen zu berücksichtigen sind.

Autorenportrait

Stephan Kaiser, Professor am Institut für Entwicklung zukunftsfähiger Organisationen an der Universität der Bundeswehr München. Stefan Süß, Professor am Lehrstuhl für Organisation und Personal an der Universität Düsseldorf. Ingrid Josephs, Professorin mit Lehrgebiet Psychologie des Erwachsenenalters an der FernUniversität in Hagen.

Inhalt

Inhalt: Stephan Kaiser/Stefan Süß/Ingrid Josephs: Das Phänomen Freelancing: Eine neue flexible Beschäftigungsform und ihre Herausforderungen – Ingrid Josephs/Andrea Kettenbach: Sind Freelancer alle gleich? Bedürfnisse, Belastungen und Ressourcen von Soloselbständigen im Medien- und IT-Bereich aus psychologischer Sicht – Andrea Kettenbach/Ingrid Josephs/Horst Heidbrink: Motivation, Ziele, Persönlichkeit: Unterschiede zwischen Freelancern und Angestellten aus psychologischer Perspektive – Stefan Süß: Commitment von Freelancern – Timo Braun/Walter A. Oechsler: Segmentierung von Belegschaften und Herstellung von organisationalem Commitment – Stefan Süß/Shiva Sayah: Work-Life-Balance von Freelancern: Eine explorative Studie – Günther Vedder/Axel Haunschild: Work-Life-Balance und Entgrenzungstendenzen bei IT-Angestellten – Stefan Süß/Johannes Becker: Komponenten der Employability von Freelancern: Ergebnisse einer qualitativen Studie – Inga Rössing/Stephan Kaiser: Führung und Management von Freelancern in gemischten Teams – Ulrike Bonss/Stephan Kaiser: Freelancer als Quelle externen Wissens: Überlegungen zum Für und Wider eines Transfers von Wissen sowie daraus abzuleitende Managementimplikationen – Ulrike Bonss/Arjan Kozica/Stephan Kaiser: Beiträge von Freelancern zur Wissensabsorption: Implikationen für die Managementpraxis – Ralph S. Panzer: Rechtliche Perspektiven des Einsatzes von Freelancern – Tobias Rohde/Joachim Rupp: Das Interim-Erlebnis. Inhaltsverzeichnis