0

Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010- Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit

Aufgaben der Erforschung der Mittleren Deutschen Literatur bzw. der Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit- Autofiktion. Neue Verfahren literarischer Selbstdarstellung- Klassische Moderne-Schwellen -Mitherausgeber: Hans-Gert Roloff, Martina Wagner-E

Grucza, Franciszek / Grucza, Franciszek / Liebrand, Claudia / Roloff, Hans-Gert / Wagner-Egelhaaf, M
Erschienen am 22.02.2013
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783631632086
Sprache: Deutsch
Umfang: 354
Format (T/L/B): 21.0 x 14.0 cm

Beschreibung

Dieser Band enthält die Beiträge der Sektionen , , und , die im Rahmen des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010 gehalten wurden.

Inhalt

Inhalt: Barbara Becker-Cantarino/Michael Dallapiazza/Hans-Gert Roloff/Jean-Marie Valentin: Einleitung – Michael Dallapiazza: Noch einmal: Oswald von Wolkenstein, Johannes de Tepla, Heinrich Wittenwiler und die Epochenschwelle um 1400 – Peter Philipp Riedl: Mittelalter, Renaissance, Humanismus. Kontinuität und Diskontinuität als Paradigmen von Epochenkonzepten im 19. Jahrhundert – Cora Dietl: Mittelalterrezeption auf der Bühne des deutschen Humanismus und der Reformation – Patrizia Mazzadi: Elisabeth von Nassau-Saarbrücken: Eine vergessene Autorin? – Elena Di Venosa: Agricolas Sprichwörtersammlungen als indirekter Textzeuge des – Barbara Sasse: Frauenpreis und Frauenschelte in den dramatischen Dichtungen des Hans Sachs – Frank Baron: Faust im 16. Jahrhundert: Probleme und künftige Aufgaben – Andreas Keller: Deutsche Literatur der Frühen Neuzeit in Mittel- und Osteuropa: Eigentümlichkeiten, Korrespondenzen, Transformationen – Roberto de Pol: Überlegungen zum Töten im Krieg in literarischen Darstellungen vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit – Barbara Mahlmann-Bauer: Das religiöse Bekenntnis als Differenz. Oder: Wettbewerb der Konfessionen. Ein Leitfaden durch die konfessionellen Kulturen des 16. Jahrhunderts – Peter Rusterholz: Wandlungen des Komischen als Gegenstand transdisziplinärer Literatur- und Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit – Mari Tarvas: Der Diskurs der Freundschaft im Schaffen Paul Flemings am Beispiel des Gedichts «Nach seinem Traume an seinen vertrautesten Freund» – Klára Berzeviczy: Gesandtschaftsreise und geschichtlicher Roman – Barbara Becker-Cantarino: Pietisten - Brieftexte und Migration – Federica Masiero: Die Mittlere deutsche Literatur an den italienischen Universitäten: Eine Erhebung – Christiane Caemmerer: Umsetzung der Forschungsergebnisse zur Mittleren Deutschen Literatur in den Lehrplänen und Schulbüchern in Deutschland – Hans-Gert Roloff: Mittlere Deutsche Literatur und akademischer Unterricht – Gábor Tüskés: Zu den deutsch-ungarischen Kontakten auf dem Gebiet der Historia Litteraria in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts – Eef Overgaauw: Handschriften im Zeitalter des gedruckten Buches – Martina Wagner-Egelhaaf/Anna Czajka-Cunico/Richard Gray: Einleitung – Eric Achermann: Auto-Kreter. Aporien der Selbstdarstellung – Inge Arteel: Gerhard Roth - Autofiktionalität im Orkus-Zyklus – Stephan Berghaus: Ortsbegehung - Räumliche Selbstbegründungsstrategien in W. G. Sebalds – Lorella Bosco: ‘Written on the Body’: Emmy Hennings und die autobiographischen Entwürfe der weiblichen Avantgarde – Yvonne Delhey: Ilja Trojanow und das ‘Self-Fashioning’ – Yahya Elsaghe: Vom Eugen Brecht zum – Marta Famula: «Die Geschichte meiner Stoffe». Literarische Umsetzung erkenntnistheoretischer Fragen in Friedrich Dürrenmatts autobiographischem Projekt «Stoffe I-IX» – Helmut Galle: Joachim Fest, Günter Grass, Martin Walser, W. G. Sebald - nichts als Fiktionen? – Klaus F. Gille: Lenzens Werther – Wolfgang Hackl/Wolfgang Wiesmüller: Autofiktion und Ich-Konstruktion in der Briefkultur des 19. Jahrhunderts am Beispiel der Briefe von Adalbert Stifter – Roman Halfmann: Darsteller, Regisseur und Kritiker: Thomas Bernhards Trias - Ein biographischer Versuch in Zeiten der Postmoderne – Eriko Hirosawa: Primat der Erinnerungen - Marginalisierung des Autors: Zum Verhältnis zwischen Psychoanalyse und Autobiographie im Hinblick auf das Konzept ‘Autofiktion’ – Innokentij Kreknin: Transmediale Beglaubigungen. Das Internet und seine Spielorte des Autofiktionalen – Jutta Müller-Tamm: Das bin doch nicht ich. Autofiktionale Strategien in der

Weitere Artikel aus der Reihe "Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG)"

Alle Artikel anzeigen