0

Parlamentarische Demokratie heute und morgen

Erwartungen, Herausforderungen, Ideen, Politisches Sachbuch

Erschienen am 20.05.2021
Auch erhältlich als:
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783734412738
Sprache: Deutsch
Umfang: 256 S., 15 Illustr.
Format (T/L/B): 1.3 x 21 x 14.7 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Welchen Herausforderungen müssen sich moderne Parlamente stellen, was können und was sollen sie leisten? Diese Fragen müssen stets neu beantwortet werden, denn die Anforderungen und Erwartungen an die Demokratie ändern sich beständig. Soll ein Parlament beraten, entscheiden, Konflikte austragen, Orientierung bieten, repräsentieren, kommunizieren oder alles davon auf einmal? Dieses Buch befasst sich damit, wie ein moderner und bürgernaher Parlamentarismus aussehen kann und soll. Mit Beiträgen von Wolfgang Schäuble, Reiner Hoffmann, Mirko Drotschmann, Marina Weisband, Renate Künast, Malu Dreyer und Jean Asselborn.

Autorenportrait

Jean Asselborn ist Minister für auswärtige und europäische Angelegenheiten sowie Minister für Immigration und Asyl in Luxemburg. Vor 30 Jahren wurde er erstmals als Abgeordneter ins Parlament gewählt. Zeitweise war er Vorsitzender der luxemburgischen Arbeiterpartei (LSAP) und Vizepräsident der Sozialdemokratischen Partei Europas. Jean Asselborn ist zurzeit der dienstälteste Außenminister in der Europäischen Union. Nathalie Behnke ist Professorin und Leiterin des Arbeitsbereichs 'Öffentliche Verwaltung, Public Policy' am Institut für Politikwissenschaft der Technischen Universität Darmstadt. Ihre Forschungsschwerpunkte sind empirische Verwaltungsforschung, vergleichende Föderalismusforschung und Multilevel Governance. 2012 wurde sie als Richterin für den Verfassungserichtshof Baden-Württemberg gewählt. Seit 2014 ist sie Mitglied im 'Editorial Board' von 'Regional & Federal Studies', seit 2018 ebenfalls bei 'Publius: The Journal of Federalism'. Rikki Dean, Dr., wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Forschungsstelle Demokratische Innovationen der Goethe-Universität Frankfurt/M. Seine Forschungsschwerpunkte sind deliberative Innovationen, demokratische Präferenzen und digitale Beteiligung. Frank Decker, Dr. rer. pol., Dipl.-Pol., geb. 1964 in Montabaur/Ww., seit 2001 Professor am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Malu Dreyer wurde am 6. Februar 1961 in Neustadt an der Weinstraße geboren. 2013 wurde sie einstimmig von den Regierungsfraktionen SPD und Bündnis 90/Die Grünen zur Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz gewählt. In seiner konstituierenden Sitzung hat der rheinland-pfälzische Landtag am 18. Mai 2016 Malu Dreyer als Ministerpräsidentin wiedergewählt. Sie regiert jetzt mit einer Koalition aus SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen. Mirko Drotschmann, geboren 1986 in Malsch, ist Journalist, Moderator, Autor und Webvideoproduzent. Auf seinem YouTube-Kanal "MrWissen2go" informiert er über politische Themen und erreicht damit hunderttausende Zuschauerinnen und Zuschauer. Martin Emmer, seit 2011 Professor für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Freien Universität Berlin, Gründungsdirektor (2017-2019) und Principal Investigator am Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft Berlin. Thorsten Faas, Prof. Dr., ist seit 2017 Professor für Politikwissenschaft im Bereich "Politische Soziologie der Bundesrepublik Deutschland" an der Freien Universität Berlin. Von 2012 bis 2017 war er Professor für Politikwissenschaft im Bereich "Empirische Politikforschung" an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Martin Fuchs berät Regierungen, Parlamente, Parteien und Verwaltungen in digitaler Kommunikation. Er ist Dozent für politische Kommunikation an verschiedenen Hochschulen. Zudem ist er Gründer der Social-Media-Analyse-Plattform Pluragraph.de und bloggt unter www.hamburger-wahlbeobachter.de über Digitalisierung in der Politik. Aktuell schreibt er Kolumnen für die Magazine "politik & kommunikation" und STRIVE und wird als Experte zum Thema Social Media und Politik oft medial zitiert. Weitere Informationen unter: http://martin-fuchs.org/ Brigitte Geißel, Prof. Dr., ist Professorin für Politikwissenschaft und politische Soziologie, Goethe-Universität Frankfurt am Main, sowie Leiterin der Forschungsstelle Demokratische Innovationen. Hendrik Hering Geboren in Hachenburg 1964, Jurist, Staatsminister a.D., Präsident des rheinland-pfälzischen Landtags. Felix Hoffmann B.A., ist Masterstudent am Institut für Politikwissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt/M. und beschäftigt sich mit den Effekten von deliberativen Beteiligungsverfahren auf politische Prozesse. Reiner Hoffmann ist im Mai 1955 in Wuppertal geboren und ist studierter Diplom-Ökonom. Hoffmann wurde im Mai 2014 zum Vorsitzenden des Deutschen Gewerkschaftsbundes ernannt. 2018 wurde er in diesem Amt bestätigt. Stefan Jung M.A., ist Doktorand am Institut für Politikwissen