0

Aus Sorge um die Gesundheit

eBook - Geschichte der Medizin in der Region, Forum Suevicum

UVK
Erschienen am 13.12.2021, 1. Auflage 2021
39,20 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783739805757
Sprache: Deutsch
Umfang: 442 S., 17.76 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Die Medizingeschichte hat sich in der Vergangenheit geweitet zu einer Kulturgeschichte des Medikalen. Erforscht werden zwar weiterhin aufsehenerregende Krankheiten und Seuchen, die ganze Generationen und Gesellschaften fest im Griff hatten, berühmte Ärzte, Heiler oder auch Patienten und deren Biographien, medizinische Einrichtungen vom Operationssaal bis zum Sanatorium und mehr oder weniger erfolgreiche Therapien. Indes haben sich die Perspektiven auf die Phänomene verändert. So gilt heute das Interesse vor allem den Einstellungen und Praktiken, die mit Gesundheit und Krankheit zu tun hatten, sowie dem Prozess der "Medikalisierung". Für solche prozessbezogenen Aspekte ist ein epochenübergreifender regionalgeschichtlicher Ansatz besonders ergiebig. Umgekehrt weitet eine Kulturgeschichte des Medikalen auch den Horizont für neue regionalhistorische Fragen, etwa danach, wie medikale Regionen und Räume entstanden und entstehen und wie sie sich mit anderen vergleichen lassen. Der Tagungsband widmet sich diesen Fragestellungen in Längsschnitten vom (späten) Mittelalter bis in die Zeitgeschichte.

Autorenportrait

Professor Dr. Dietmar Schiersner lehrt Geschichte und ihre Didaktik an der PH Weingarten. Dr. Peer Frieß ist Ministerialrat in der Bayerischen Staatskanzlei München.

Inhalt

I. Städtisches Gesundheitswesen Stefan Dieter Heilige Helfer. Frömmigkeit und Krankheit im spätmittelalterlichen Kaufbeuren Patrick Sturm Flucht und Meidung. Reaktionen auf die Pest in spätmittelalterlichen Reichsstädten Annemarie Kinzelbach Reichsstädtische Hospitäler und Region in der Vormoderne Michael Baumann "Da man weder Doctores, noch Apotecken hat". Selbstmedikation mit den Rezepten des Ulmer Buntschriftsteller Martin Zeiller Peer Frieß Der Memminger Gesundheitsmarkt in der Frühen Neuzeit Wolfgang Scheffknecht "Segner" oder gelehrte Mediziner? Die medizinische Tätigkeit der frühneuzeitlichen Scharfrichter im Bodenseeraum und in Oberschwaben II. Medizin auf dem Land Claudia Ried Chance zur gegenseitigen Annäherung? Aspekte der gesundheitlichen Versorgung in christlich-jüdischen Gemeinden Bayerisch-Schwabens während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts Elena Taddei Die Verwaltung des ,Irrsinns' im Kronland Tirol am Beispiel des Landarztes Franz von Ottenthal (1818-1899) Ralph Höger Orte der Heilung? Die württembergischen ,Irrenanstalten' Schussenried und Zwiefalten (1875-1914) Maria Christina Müller-Hornuf Religiöser Wahn. Zur Deutung religiöser Praktiken am Beispiel der Heil- und Pflegeanstalt Kaufbeuren-Irsee Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Zweiten Weltkrieg Sarah Waltenberger Kneipps Wörishofen: Ein Dorf wird Kurort III. Übergreifende Gesundheitspolitiken Christine Rogler Vormoderne Daseinsvorsorge? Ländliche Badestuben im Kurfürstentum Bayern Wolfgang Petz Die Einführung der Pockenschutzimpfung in der bayerischen Provinz Schwaben Christine Werkstetter Stillen, Nichtstillen und Säuglingssterblichkeit im Jahrhundert der Medikalisierung von Schwangerschaft und Geburt

Informationen zu E-Books

Kein Inhalt gefunden!