0

Bemaßung und Tolerierung von Kunststoff-Bauteilen

Maße und Abmaße – Form- und Lagetoleranzen – Tolerierungsprinzipien – Werkzeug und Prozess – Maßketten am Teil – Qualitätsfähigkeit sichern

Erschienen am 30.06.2017, aktualisierte und erweiterte Auflage
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783816934073
Sprache: Deutsch
Umfang: 353
Format (T/L/B): 21.0 x 14.0 cm

Beschreibung

Die Ausbildung von Ingenieuren und Technikern hat normalerweise ihren Schwerpunkt in der Gestaltung, Auslegung und Berechnung von Konstruktionen aus Metallen. Darüber hinaus haben natürlich Kunststoffe einen festen Platz gefunden, weil sich bestimmte Anwendungen eben besser mit synthetischen Werkstoffen abdecken lassen. Viele Anwender tun sich aber schwer mit Kunststoffen, weil sie deren Verhalten nicht richtig einschätzen können. So können sich die Kurzzeit-, Langzeit- und Betriebseigenschaften von Kunststoffen ändern durch Belastung, Temperatur und Zeit, Technoklima (Quellen, Alterung, Versprödung), Kriechen und Relaxation sowie durch Verarbeitungsbedingungen und den Formgebungsprozess. Diese Faktoren wirken sich auf die Belastbarkeit sowie die Maß- und Geometriehaltigkeit aus. Das Buch zeigt diese Zusammenhänge auf, wobei der besondere Fokus auf den Maß- und Winkelveränderungen sowie den Form- und Lageveränderungen am Produkt liegt. Die gezeigten Tolerierungsfälle berücksichtigen den aktuellen Stand der DIN EN ISO-Normung. Inhalt: – Maß- und Toleranzanforderungen – Fertigungs- und anwendungsbedingte Maßungenauigkeiten – Eigenschaften von Kunststoffen – Maßabweichungen bei der Herstellung – Maßtoleranzen für formgebende Werkzeuge – Fertigungs- und anwendungsbedingte Maßabweichungen – Maße und Toleranzen für Fertigteile aus Gummi – Geometrische Produktspezifizierung – Tolerierungsprinzipien – Maß-, Form- und Lagetoleranzen – Toleranzverknüpfung durch Maßketten – Festlegung und Interpretation von Form- und Lagetoleranzen – Temperaturabhängigkeit der geometrischen Eigenschaften – Anforderungen an die Oberflächenbeschaffenheit – Unterschiede zwischen ISO und ASME – Prozessspezifikationen der Urformtechnik – Geometrische Produktspezifikation/GPS – Erfahrungswerte für Form- und Lagetoleranzen – Übungen zur Zeichnungseintragung – Normgerechte Anwendungsbeispiele – Fallbeispiele

Autorenportrait

Der Autor: Univ.-Prof. em. Dr.-Ing. Bernd Klein war 28 Jahre lang Leiter des Fachgebietes für Leichtbau-Konstruktion an der Universität Kassel. Seine Arbeitsgebiete waren Konstruktiver Leichtbau, FEM, Konstruktionsmethodik und Betriebsfestigkeit. Er verfügt über zwölf Jahre Erfahrung im Maschinen- und Fahrzeugbau und ist seit 32 Jahren in der beruflichen Weiterbildung engagiert. Über fünfzehn Jahre leitete er den Arbeitskreis E&K beim VDI und war sieben Jahre Vorsitzender des VDI-Nordhessen. Darüber hinaus hat er in Normenausschüssen mitgearbeitet.

Rezension

»Das Studium des Buches benötigt keine Vorkenntnisse und entwickelt schrittweise das notwendige Wissen für Konstrukteure, um Kunststoffformteile sicher und wirtschaftlich auslegen zu können.« maschinenbau – Das Schweizer Industriemagazin »Das Buch ist für Ingenieure und Techniker gedacht, die bislang bei Konstruktionen eher auf den Werkstoff Metall gesetzt haben und eine Einführung in das Verhalten von Kunststoffen suchen. Das Buch erklärt die Zusammenhänge, wobei der besondere Schwerpunkt auf den Maß- und Winkelveränderungen sowie den Form- und Lageveränderungen am Produkt liegt.« GAK – Gummi - Fasern - Kunststoffe »Das Buch bietet eine Einführung in das Verhalten von Kunststoffen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Maß- und Winkelveränderungen sowie den Form- und Lageveränderungen an dem Kunststoff-Bauteil.« MaschinenMarkt.vogel.de Buchvorstellungen sind ebenfalls erschienen in den Fachmedien »www.portalderwirtschaft.de«, »www.kgk-rubberpoint.de«, »GAK News – Gummi, Faser, Kunststoffe«, »MaschinenMarkt – Das Industriemagazin«, dem »Deutschen Ingenieurblatt«, »PlastVerarbeiter – Das Magazin für Kunststoffverarbeiter« PlastVerarbeiter.de und »EUWID Kunststoff«, dem »Saar Handwerker«. Ebenso wurde der Band auf dem Fachportalen »KM Kunststoff Magazin Online www.kunststoff-magazin.de«, auf »KGK-Rubberpoint.de – Kautschuck - Gummi - Kunststoffe« und auf »www.Ingenieur-Buch.de – Fachliteratur für das Ingenieurwesen« vorgestellt.