0

Allgemeine Pädagogik

UTB
Erschienen am 16.01.2017, 3. überarb. Aufl.
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783825247911
Sprache: Deutsch
Umfang: 184
Format (T/L/B): 21.0 x 15.0 cm

Beschreibung

Grundbegriffe, Forschungsfelder und wissenschaftliche Methodik der Allgemeinen Pädagogik werden in diesem Buch – nun in der 3. Auflage – verständlich dargestellt. Erziehung, Bildung und Lernen werden im Zusammenhang mit aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen definiert und die wichtigsten erziehungswissenschaftlichen Forschungsmethoden werden vorgestellt. utb basics – Lehrbücher mit einem klaren Konzept: - Merksätze, Definitionen und Boxen erleichtern das Lernen - 25 Tabellen und 14 Abbildungen machen Fakten deutlich - im Glossar werden wichtige Fachbegriffe erklärt - Prüfungsfragen fördern das Verständnis - ideal für die Prüfungsvorbereitung im Haupt- und Nebenfach Parallel zum Buch ist eine Lern-App mit Multiple-Choice-Fragen, Lückentexten, Single-Choice-Fragen und weiteren Aufgabentypen erhältlich – für die optimale Prüfungsvorbereitung! https://brainyoo.de/produkt/allgemeine-paedagogik-margit-stein-2/

Rezension

Inhalt

Vorwort 9 1 Einführung in die Pädagogik 11 1.1 Definition: Was ist Pädagogik? 11 1.2 Das Menschenbild der Pädagogischen Anthropologie 14 1.3 Wissenschaftstheorien der Pädagogik 16 1.4 Die vier Säulen der Pädagogik 16 2 Sozialisation 20 2.1 Definition: Was ist Sozialisation? 20 2.2 Die wichtigsten Sozialisationsinstanzen: Familie, Schule und Beruf 22 2.3 Der Anlage-Umwelt-Diskurs in der Wissenschaft 22 2.4 Theorien der Sozialisation 27 2.5 Sozialisation vor dem Hintergrund postmoderner Gesellschaft 31 3 Erziehung 39 3.1 Definition: Was ist Erziehung? 39 3.2 Geschichte der Kindheit und Erziehung 43 3.2.1 Repressive Erziehung und Gegenströmungen 44 3.2.2 Wandel der Erziehungsziele 55 3.3 Erziehung und ihr Zusammenhang mit der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen 57 3.3.1 Erziehungsstil 57 3.3.2 Erziehungsmittel und Disziplinierungsarten 59 4 Bildung 65 4.1 Definition: Was ist Bildung? 65 4.2 Geschichte von Bildung und Schule 68 4.2.1 Wandel der Bildung von der Antike bis heute 68 4.2.2 Möglichkeiten und Grenzen einer Schule der Zukunft 70 4.3 Schule und ihre Auswirkungen auf Kompetenzerwerb und soziale Entwicklung von Kindern und Jugendlichen 73 4.3.1 Schule als Bildungsinstitution: Vermittlung von Kompetenzen 76 4.3.2 Schule als Erziehungsinstitution: Vermittlung von sozialen Werten 79 4.3.3 Der „heimliche Lehrplan“ der Schule: Ein Überblick über die Schul- und Klassenklimaforschung 85 5 Lernen 89 5.1 Definition: Was ist Lernen? 89 5.2 Theorien des Lernens 93 5.2.1 Klassische Konditionierung 93 5.2.2 Instrumentelle Konditionierung 95 5.2.3 Soziales Lernen 98 5.2.4 Kognitivismus und Konstruktivismus 102 5.3 Lernstrategien und Lernplanung 105 5.4 Attribuierung, Motivation und Emotionen bei Lernprozessen 106 5.5 Didaktik und Curriculum 110 5.6 Leistungsfeststellung und Leistungsmessung 113 6 Kinder und Jugendliche als Adressaten von Erziehung und Bildung 117 6.1 Strukturell-gesellschaftliche Bedingungen der Kindheit und Jugend in Deutschland 117 6.2 Ein Überblick über die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen 119 6.2.1 Entwicklung der kognitiven Vorstellungswelt 120 6.2.2 Entwicklung von Bindung und Sozialverhalten 124 6.2.3 Entwicklung der Identität 127 6.2.4 Entwicklung von Moral und Wertorientierung 130 6.3 Die Vorstellungswelt von Kindern und Jugendlichen: Ein Überblick über Studien zu Einstellungen und Perspektiven junger Menschen in Deutschland 135 7 Pädagogik für alle Lebensalter: Von der Elementarpädagogik bis zur Geragogik 146 8 Wie kommt die Pädagogik zu ihren Erkenntnissen? Eine Einführung in die wichtigsten Forschungsmethoden 160 8.1 Gütekriterien pädagogischer wissenschaftlicher Forschung 160 8.2 Geisteswissenschaftliche Forschungsmethoden 164 8.3 Quantitative empirische Forschungsmethoden 164 8.4 Qualitative empirische Forschungsmethoden 168 Literatur 171 Glossar 177 Personenregister 180 Sachregister 181