0

Deutsch-polnische Entdeckungen

Projektarbeit zur Förderung interkultureller Kompetenz in Schule und Studium - Theoretische Grundlagen und praktische Lernmaterialien, Marburger Schriften zur Lehrerbildung 6, Marburger Schriften zur Lehrerbildung 6

Schmidt-Bernhardt, Angela/Stork, Anja/Adamczak-Krysztofowicz, Sylwia u
Erschienen am 07.10.2011, 1. Auflage 2011
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783828827684
Sprache: Deutsch
Umfang: 194 S.
Format (T/L/B): 1.5 x 21 x 14.9 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Internationale Jugendbegegnungen in Schule und Studium können jungen Menschen in vielerlei Hinsicht wichtige Erfahrungen vermitteln. Aber: Wie vermittelt man nachhaltig interkulturelle Erfahrungen; wie lassen sich solche Begegnungen durchführen und anleiten? Wie bietet man sinnvolle inhaltliche Anstöße, so dass relevante Kompetenzen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer gefördert werden? Dieser Band geht auf ein Lehr- und Forschungsprojekt der Philipps-Universität Marburg und der Adam-Mickiewicz-Universität Poznan zurück, in dem Lehramtsstudierende beider Universitäten gemeinsa

Leseprobe

Leseprobe

Inhalt

Vorwort Teil I: Studienreisenprojekt Marburg - PoznaÅ'' 1 Aller Anfang ist schwer... 1.1 Ausgangspunkte - aus polnischer und deutscher Sicht 1.2 Zielsetzungen für die Marburger und Poznaner Studierenden 1.3 Organisatorisches 2 Inhaltliches Konzept 2.1 Interkulturelles Lernen in Gruppen 2.2 Vorbereitung auf die Studienreisen 2.3 Die beiden Studienreisen 2.4 Nachbereitung der Studienreisen 3 Podcast-Erstellung und Didaktisierung 3.1 Vorbereitungsphase 3.2 Durchführungsphase 3.3 Präsentations- und Evaluationsphase 3.4 Podcastdidaktisierung 4 Auswertung der interkulturellen Erfahrung 4.1 Studienreise I (Marburg - PoznaÅ'') 4.2 Studienreise II (PoznaÅ'' - Marburg) 5 Fazit und Vorschläge für das Lehramtsstudium 5.1 Herausfordernde Zusammenarbeit 5.2 Intra- und interkulturelles Lernen 5.3 Sprache 5.4 Es geht weiter 6 Podcasts erstellen mit Schülerinnen und Schülern und Studierenden 6.1 Didaktische Überlegungen 6.2 Technische Voraussetzungen 6.3 Fünf Schritte zum Audiopodcast 6.4 Fazit 7 Arbeit mit Podcasts im Unterricht 7.1 Auf der Suche nach Podcasts 7.2 Podcasts im Unterricht allgemein 7.3 Podcasts im DaF-/DaZ-Unterricht 7.4 Beispiele für geeignete Podcasts im DaF-/DaZ-Unterricht 8 Aufgaben und Übungen zu Hörverstehenstexten 8.1 Aufgaben und Übungen zu verschiedenen Hörstilen 8.2 Aufgaben und Übungen zur dreiphasigen Hörtextarbeit 8.3 Strategienorientierte Komponentenübungen 8.4 Tipps zur Aufgabenerstellung 9 Förderung der Sprechfertigkeit 9.1 Sprechfertigkeit - Problemstellung 9.2 Spezifik der gesprochenen Texte. Gesprochene vs. geschriebene Sprache 9.3 Argumentationsstrukturen beim Sprechen. Zurückgreifen auf sprachliche Schemata 9.4 Möglichkeiten der Förderung der Sprechfertigkeit 10.1 Zielsetzungen des Interkulturellen Lernens 10.2 Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselkompetenz 10.3 Didaktik des Interkulturellen Lernens 10.4 Interkulturelles Lernen am Beispiel des Projekts Marburg-PoznaÅ'' 11 Buchtipps und nützliche Links Teil III: Unterrichtsvorschläge Vorbemerkung A Familie B Wohnen C Literatur D Geschichte E Fremdsprachendidaktik Literaturverzeichnis Liste der Projektteilnehmerinnen und Projektteilnehmer