0

Ein Museum der bayerischen Geschichte

Weigand, Katharina / Zedler, Jörg
Erschienen am 23.11.2015
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783831642007
Sprache: Deutsch
Umfang: 640
Format (T/L/B): 22.0 x 14.0 cm

Beschreibung

Eine Begegnung mit der bayerischen Geschichte in 24 Artefakten: vom antiken Grabstein zur Münchner Mariensäule, vom Sternenmantel Kaiser Heinrichs II. zum Dieselmotor, vom Tassilokelch zur bayerischen Königskrone oder vom Domschatz zu Monza bis zu den Flugblättern der Weißen Rose. Kein Museum der Welt – weder ein bestehendes, noch ein künftiges – bietet diese überwältigende Fülle an großen und kleinen, heiligen und profanen, bekannten und neu zu entdeckenden Objekten aus Kunst, Handwerk, Architektur, Technik und Schrifttum. Aus der gleichnamigen Bavaristischen Ringvorlesung an der Ludwig-Maximilians-Universität München ist dieser Band hervorgegangen. Katharina Weigand lehrt dort als Akademische Oberrätin am Historischen Seminar. Jörg Zedler ist Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Bayerische Landesgeschichte an der Universität Regensburg.

Autorenportrait

Mit Beiträgen von (in alphabetischer Reihenfolge) Reinhold Baumstark, Volker Bierbrauer, Egon Boshof, Karlheinz Dietz, Heinz Dopsch, Johannes Erichsen, Helmut Flachenecker, Rainer Gömmel, Knut Görich, Wolfgang Heckl, Hans Günter Hockerts, Marcus Junkelmann, Christoph Kampmann, Martin Kaufhold, Thomas Kaufmann, Rolf Kießling, Hans-Michael Körner, Bernhard Löffler, Claudia Märtl, Thomas Paringer, Hannelore Putz, Hermann Rumschöttel, Rudolf Schieffer und Katharina Weigand.

Rezension

„Kapitel für Kapitel – ein lesenswertes Buch!“

„Dass Nürnberg jahrhundertelang das Zentrum des wirtschaftlichen und kulturellen Fortschritts auf dem Gebiet des heutigen Bayern war, zeigt auf unterhaltsame Art ein neues Buch mit dem ambitionierten Titel ‚Ein Museum der bayerischen Geschichte‘.“

Eine besondere Art, bayerische Geschichte kennenzulernen!

Dem selbstgesteckten Ziel nicht verständnisloses sondern verstehendes Staunen (9) zu wecken, kommen die einzelnen Beiträge und noch mehr der gesamte Band mustergültig nach. Vermittelt wird ein tiefer Einblick in die Geschichte Bayerns, dem der historisch Interessierte, der Landes- wie Kunsthistoriker manche Anregung und Erkenntnis entnehmen wird. Auch in der Bibliothek des neuen Museums der bayerischen Geschichte sollte der vorliegende Band nicht fehlen.

Was für herrliche Exponate versammelt dieses virtuelle Museum!