0

Sozialmedizin systematisch

Klinische Lehrbuchreihe

Erschienen am 21.10.2011, 3. Auflage 2011
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783837412833
Sprache: Deutsch
Umfang: 272 S., 38 Illustr.
Format (T/L/B): 1.7 x 24.7 x 17.7 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Das vorliegende Lehrbuch vermittelt eine systematische Darstellung der wissenschaftlichen Grundlagen der Sozialmedizin. Es wird auch in seiner nunmehr 3. Auflage der steigenden Bedeutung des Fachgebietes gerecht und wendet sich an: Studierende der Medizin, der Zahnmedizin, der Gesundheitswissenschaften (Public Health), der Medizin und Pflegepädagogik, der Pflege und Rehabilitationswissenschaften sowie des Sozialwesens Ärzte, die die Zusatzbezeichnungen Sozialmedizin und Rehabilitation erwerben wollen Studierende in den Aufbau und Masterstudiengängen des Health Care Management Der Inhalt umfasst alle wesentlichen Grundlagen der Sozialmedizin: Medizinische Demografie, Allgemeine Epidemiologie und Sozialepidemiologie Ausgewählte Sachgebiete der speziellen Sozialmedizin Basiskenntnisse zu den gesundheitlichen und medizinischen Dienstleistungen (Prävention, medizinische Versorgung, Rehabilitation, Pflege sowie jeweils deren Inanspruchnahme) eine Übersicht über die wesentlichen Gesundheitssysteme und die wichtigsten Methoden der Regulierung von Versorgungsleistungen die Grundzusammenhänge des deutschen Gesundheitssystems und der Gesundheitspolitik

Autorenportrait

Inhaltsangabe1. Empirie und Erklärungskonzepte sozialmedizinischer Fragestellungen 1.1. Wahrnehmungsmuster der Sozialmedizin 1.1.1.Häufige und seltene Krankheiten 1.1.2.Die Ungleichheit der Menschen vor Krankheit und Tod 1.1.3.Der Wandel der Gesundheitsprobleme 1.1.4.Der Wandel von Systemen der Gesundheitssicherung und der medizinischen Hilfeleistung 1.2. Gesundheitliche Handlungsziele 1.3. Sozialmedizin - Konturen einer Wissenschaft 1.3.1.Sozialmedizin - Skizze zur Geschichte der Sozialmedizin 1.3.2.Sozialmedizin - Einordnung in das Ensemble medizinischer Fachgebiete 1.3.3.Sozialmedizin - praktische Aufgaben 1.4. Modelle zur Beschreibung von Gesundheit 1.4.1.Dimensionen des Problems 1.4.2.Die Funktion von Gesundheitsleitbildern 1.4.3.Vorwissenschaftliche Gesundheits- und Krankheitsmodelle 1.4.4.Wissenschaftliche Gesundheits- und Krankheitsmodelle 1.5. Klassifikationen 1.5.1.Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme (ICD) 1.5.2.Klassifikation medizinischer Maßnahmen 1.5.3.German Diagnosis Related Groups (G-DRGs) 1.5.4.Klassifikation von Krankheitsfolgen, Behinderungen und Schädigungen 1.5.5.Sozialmedizinische und epidemiologische Klassifikationsbedürfnisse 1.6. Sozialmedizinische Erklärungskonzepte 1.6.1.Voraussetzungen 1.6.2.Die handlungsorientierende Funktion ursächlicher Modelle 1.6.3.Ätiologische Erklärungsmodelle für Krankheit 1.6.3.1.Die Ursache von Krankheit 1.6.3.2.Das Risiko, krank zu werden 1.6.4.Ursachen der Ungleichverteiltheit von Gesundheitsproblemen 1.6.5.Ursachen des Wandels von Gesundheitsproblemen 1.6.6.Bewertungskonzepte 1.6.6.1.Biologische Bewertungskonzepte 1.6.6.2.Sozialwissenschaftliche Konzepte 1.6.6.3.Risikokonzept 2. Grundlagen der Medizinischen Demografie 2.1. Grundbegriffe 2.2. Die "Erneuerungsmenge" Bevölkerung 2.3. Der Lebensbaum 2.4. Medizinisch-demografische Aspekte der Reproduktion 2.4.1.Geburtlichkeit und Fertilität 2.4.2.Veränderungen in der Reproduktion 2.4.3.Geburtenkontrolle 2.5. Medizinisch-demografische Aspekte der Sterblichkeit 2.5.1.Maße der Sterblichkeit 2.5.1.1.Rohe Sterblichkeit 2.5.1.2.Standardisierte Sterblichkeit 2.5.1.3.Standardmortalitätsrate (SMR) 2.5.1.4.Vermeidbare Todesfälle 2.5.1.5.Lebensdauer 2.5.2.Das Sterbetafelmodell 2.5.2.1.Die Periodensterbetafel 2.5.2.2.Die Kohortensterbetafel 2.5.2.3.Das Prinzip der Sterbetafel 2.5.2.4.Die Maße der Lebensdauer 2.5.2.5.Bewertungskonzepte für die Lebenserwartung 2.5.2.6.Weitere Bewertungskonzepte von Sterblichkeit und Lebensdauer 2.5.3.Ausgewählte Sterblichkeiten 2.5.3.1.Der Trend 2.5.3.2.Sterblichkeit und Geschlecht 2.5.3.3.Sterblichkeit und Alter 2.5.3.4.Müttersterblichkeit 2.5.3.5.Sterblichkeit und Familienstand 2.5.3.6.Regionale Differenzen 2.5.4.Todesursachenstrukturen und ihre Bewertung 2.5.4.1.Die ärztliche Leichenschau und der Totenschein 2.5.4.2.Todesursachenstruktur 2.5.4.3.Todesursachentafel 2.6. Medizinische Aspekte der Migration 2.6.1.Räumliche Bevölkerungsbewegung (Migration) 2.6.2.Zeitgeschichtliche Bedeutung der Wanderung 2.6.3.Migration und Gesundheitsversorgung 2.7. Der Lebensverlängerungsprozess 2.7.1.Wandel der Sterblichkeit 2.7.2.Sozialmedizinische Konsequenzen der Lebensverlängerung 3. Grundlagen der Allgemeinen Epidemiologie 3.1. Konzeptionelle Grundlagen 3.2. Grundbegriffe der Epidemiologie 3.3. Prinzipien des Messens in der Epidemiologie 3.4. Das Allgemeine Epidemiologische Krankheitsmodell 3.4.1.Krankheitsursachen und Prädiktion 3.4.2.Zeitpunkte und Intervalle 3.4.3.Zeit unter Risiko 3.4.4.Das Problem der Ungleichverteiltheit in der Epidemiologie 3.5. Epidemiologische Ziffern (measurement of occurrence) 3.6. Die Vergleichbarkeit epidemiologischer Daten 3.6.1.Die Vergleichbarkeit des gemessenen "Zählers"