0

Die B-Vitamine Folsäure, B6 und B12 in der Prävention

UNI-MED Science

Erschienen am 16.07.2013, 2. Auflage 2013
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783837414202
Sprache: Deutsch
Umfang: 128 S., 73 Illustr.
Format (T/L/B): 1.2 x 24.5 x 17.8 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Inhaltsangabe1. Einführung 9 2. Repetitorium der wichtigsten Funktionen der drei Vitamine 10 2.1. Folsäure 10 2.1.1. Struktur 10 2.1.2. Resorption, Transport und Aufnahme in die Zellen 10 2.1.3. Stoffwechselfunktionen 11 2.1.4. Bedarf 11 2.1.5. Vorkommen 13 2.1.6. Analytik 13 2.1.7. Folsäurefortifikationsprogramme 13 2.2. Vitamin B12 - Cobalamin 14 2.2.1. Struktur 14 2.2.2. Resorption, Transport und Aufnahme in die Zellen 15 2.2.3. Stoffwechselfunktionen 16 2.2.4. Bedarf 17 2.2.5. Vorkommen 18 2.2.6. Analytik 18 2.3. Vitamin B6 - Pyridoxin 18 2.3.1. Struktur 18 2.3.2. Resorption, Transport und Aufnahme in die Zellen 19 2.3.3. Stoffwechselfunktionen 19 2.3.4. Bedarf 20 2.3.5. Vorkommen 20 2.3.6. Analytik 23 2.4. Gehalte von Folsäure, Vitamin B12 und B6 in Nahrungsmitteln 23 3. Enge metabolische Verknüpfung der drei Vitamine 24 4. Homocystein im Blutplasma als empfindlicher Indikator eines zellulären Mangels der drei Vitamine 25 4.1. Referenzbereiche, Richtwert für die Prävention 28 4.2. Analytik 31 5. Allgemeine Pathomechanismen 33 5.1. Unmittelbare Folgen des Vitaminmangels 33 5.1.1. Folsäure 33 5.1.2. Vitamin B12 33 5.2. Mittelbare Folgen des Vitaminmangels 33 5.2.1. Störung von Methylierungsreaktionen 34 5.2.2. Hohe Reaktivität des Moleküls Homocystein - Zytotoxizität 35 5.3. Homocystinurie - Kronzeuge für die Homocystein-Pathologie 37 6. Ursachen für Vitaminmangel und Hyperhomocysteinämie 39 6.1. Mangel an einem oder mehreren der Vitamine Folsäure, B12 und B6 39 6.2. Genetische Defekte oder Varianten im Homocysteinstoffwechsel 41 6.2.1. Seltene genetische Defekte 41 6.2.2. Häufige genetische Varianten - thermolabile MTHFR 42 6.2.3. Praktisches Vorgehen bei Verdacht auf einen genetischen Defekt 43 6.3. Nierenfunktionseinschränkung 43 6.4. Hypothyreose 45 6.5. Autoimmunerkrankungen 45 6.6. Zigarettenrauchen 45 6.7. Hohe Proteinaufnahme 46 6.8. Mangelnde Zufuhr von Betain oder Cholin 46 6.9. Alkohol 46 6.10. Kaffee 46 6.11. Nebenwirkungen von Pharmaka 48 7. Präventive oder therapeutische Optimierung der Versorgung mit Folsäure, Vitamin B12 und B6 51 7.1. Effekte der Einzelvitamine oder der Kombination 51 7.2. Ernährungsumstellung 53 7.3. Nahrungsergänzungsmittel (Multivitamintabletten) 53 7.4. Nahrungsergänzungsmittel plus Vermeidung ungünstiger Lebensstil-Faktoren 54 7.5. Vitaminsupplementierung 55 7.5.1. Dosierung 55 7.5.2. Applikationsart 57 7.5.3. Nebenwirkungen 57 7.6. Therapie der Hyperhomocysteinämie bei Niereninsuffizienz 58 8. Megaloblastische Anämien 59 8.1. Pathomechanismen 59 8.2. Therapie und Prävention 59 9. Maligne Tumoren 61 9.1. Folsäurespiegel und Tumormortalität 61 9.2. Inzidenz einzelner Tumorarten in Abhängigkeit von den 3 B-Vitaminen 62 9.3. Wirkung der Supplementierung mit Folsäure oder den 3 B-Vitaminen auf alle Tumortypen 67 9.4. Fazit 68 10. Atherosklerose und ihre Folgen - kardiale, zerebrale und periphere Ischämie 69 10.1. Pathomechanismen 69 10.1.1. Übersicht über den Gesamtprozess der Atherogenese 69 10.1.2. Initiale Endothelzellschädigung - verminderte NO-Bildung und -Wirkung 71 10.2. Epidemiologie 75 10.2.1. FallKontrollstudien und prospektive Studien 75 10.2.2. Kombination mit anderen Risikofaktoren 77 10.2.3. Prospektive Interventionsstudien 78 10.3. Prävention 86 11. Venöse Thrombose und Embolie 87 11.1. Pathomechanismen 87 11.2. Epidemiologie 87 11.3. Prävention 88 12. Makuladegeneration 89 12.1. Pathomechanismen 89 12.2. Epidemiologie 89 12.3. Prävention 90 13. Kognitive Einbußen und Demenz 91 13.1. Pathomechanismen 92 13.2. Epidemiologie 97 13.2.1. FallKontrollstudien und prospektive Studien 97 13.2.2. Interventionsstudien 100 13.3. Prävention 105 13.4. Demenz als Nebenwirkung der Pharmakotherapie 105 13.4.1. Antiepileptika 105 13.4.2. LDOPA 106 14. Depression 107 14.1. Pathomechanismen 107 14.2. Epidemiologie 109 14.2.1. FallKontrollStudien und prospektive Studien 109 14.2.2. Interventionsstudie

Leseprobe

Inhaltsangabe1. Einführung 9 2. Repetitorium der wichtigsten Funktionen der drei Vitamine 10 2.1. Folsäure 10 2.1.1. Struktur 10 2.1.2. Resorption, Transport und Aufnahme in die Zellen 10 2.1.3. Stoffwechselfunktionen 11 2.1.4. Bedarf 11 2.1.5. Vorkommen 13 2.1.6. Analytik 13 2.1.7. Folsäurefortifikationsprogramme 13 2.2. Vitamin B12 - Cobalamin 14 2.2.1. Struktur 14 2.2.2. Resorption, Transport und Aufnahme in die Zellen 15 2.2.3. Stoffwechselfunktionen 16 2.2.4. Bedarf 17 2.2.5. Vorkommen 18 2.2.6. Analytik 18 2.3. Vitamin B6 - Pyridoxin 18 2.3.1. Struktur 18 2.3.2. Resorption, Transport und Aufnahme in die Zellen 19 2.3.3. Stoffwechselfunktionen 19 2.3.4. Bedarf 20 2.3.5. Vorkommen 20 2.3.6. Analytik 23 2.4. Gehalte von Folsäure, Vitamin B12 und B6 in Nahrungsmitteln 23 3. Enge metabolische Verknüpfung der drei Vitamine 24 4. Homocystein im Blutplasma als empfindlicher Indikator eines zellulären Mangels der drei Vitamine 25 4.1. Referenzbereiche, Richtwert für die Prävention 28 4.2. Analytik 31 5. Allgemeine Pathomechanismen 33 5.1. Unmittelbare Folgen des Vitaminmangels 33 5.1.1. Folsäure 33 5.1.2. Vitamin B12 33 5.2. Mittelbare Folgen des Vitaminmangels 33 5.2.1. Störung von Methylierungsreaktionen 34 5.2.2. Hohe Reaktivität des Moleküls Homocystein - Zytotoxizität 35 5.3. Homocystinurie - Kronzeuge für die Homocystein-Pathologie 37 6. Ursachen für Vitaminmangel und Hyperhomocysteinämie 39 6.1. Mangel an einem oder mehreren der Vitamine Folsäure, B12 und B6 39 6.2. Genetische Defekte oder Varianten im Homocysteinstoffwechsel 41 6.2.1. Seltene genetische Defekte 41 6.2.2. Häufige genetische Varianten - thermolabile MTHFR 42 6.2.3. Praktisches Vorgehen bei Verdacht auf einen genetischen Defekt 43 6.3. Nierenfunktionseinschränkung 43 6.4. Hypothyreose 45 6.5. Autoimmunerkrankungen 45 6.6. Zigarettenrauchen 45 6.7. Hohe Proteinaufnahme 46 6.8. Mangelnde Zufuhr von Betain oder Cholin 46 6.9. Alkohol 46 6.10. Kaffee 46 6.11. Nebenwirkungen von Pharmaka 48 7. Präventive oder therapeutische Optimierung der Versorgung mit Folsäure, Vitamin B12 und B6 51 7.1. Effekte der Einzelvitamine oder der Kombination 51 7.2. Ernährungsumstellung 53 7.3. Nahrungsergänzungsmittel (Multivitamintabletten) 53 7.4. Nahrungsergänzungsmittel plus Vermeidung ungünstiger Lebensstil-Faktoren 54 7.5. Vitaminsupplementierung 55 7.5.1. Dosierung 55 7.5.2. Applikationsart 57 7.5.3. Nebenwirkungen 57 7.6. Therapie der Hyperhomocysteinämie bei Niereninsuffizienz 58 8. Megaloblastische Anämien 59 8.1. Pathomechanismen 59 8.2. Therapie und Prävention 59 9. Maligne Tumoren 61 9.1. Folsäurespiegel und Tumormortalität 61 9.2. Inzidenz einzelner Tumorarten in Abhängigkeit von den 3 B-Vitaminen 62 9.3. Wirkung der Supplementierung mit Folsäure oder den 3 B-Vitaminen auf alle Tumortypen 67 9.4. Fazit 68 10. Atherosklerose und ihre Folgen - kardiale, zerebrale und periphere Ischämie 69 10.1. Pathomechanismen 69 10.1.1. Übersicht über den Gesamtprozess der Atherogenese 69 10.1.2. Initiale Endothelzellschädigung - verminderte NO-Bildung und -Wirkung 71 10.2. Epidemiologie 75 10.2.1. FallKontrollstudien und prospektive Studien 75 10.2.2. Kombination mit anderen Risikofaktoren 77 10.2.3. Prospektive Interventionsstudien 78 10.3. Prävention 86 11. Venöse Thrombose und Embolie 87 11.1. Pathomechanismen 87 11.2. Epidemiologie 87 11.3. Prävention 88 12. Makuladegeneration 89 12.1. Pathomechanismen 89 12.2. Epidemiologie 89 12.3. Prävention 90 13. Kognitive Einbußen und Demenz 91 13.1. Pathomechanismen 92 13.2. Epidemiologie 97 13.2.1. FallKontrollstudien und prospektive Studien 97 13.2.2. Interventionsstudien 100 13.3. Prävention 105 13.4. Demenz als Nebenwirkung der Pharmakotherapie 105 13.4.1. Antiepileptika 105 13.4.2. LDOPA 106 14. Depression 107 14.1. Pathomechanismen 107 14.2. Epidemiologie 109 14.2.1. FallKontrollStudien und prospektive Studien 109 14.2.2. Interventionsstudie