0

Disziplinierte Tiere?

Perspektiven der Human-Animal Studies für die wissenschaftlichen Disziplinen, Human-Animal Studies 4

Erschienen am 15.01.2015
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783837625189
Sprache: Deutsch
Umfang: 394 S.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Nichtmenschliche Tiere wurden bislang in den Human-, Geistes- und Sozialwissenschaften aufgrund des vorherrschenden Anthropozentrismus, der radikalen Ablehnung jeglichen Anthropomorphismus sowie des biologischen Essentialismus kaum berücksichtigt. Die Beziehungsformen zwischen nichtmenschlichen Tieren und Menschen sind historisch, kulturell, aber auch innergesellschaftlich sehr heterogen, ambivalent und widersprüchlich; ihre Wechselbeziehungen sind multidimensional. Angesichts dessen stellen die Beiträge des Bandes die Frage danach, was die Berücksichtigung nichtmenschlicher Tiere und der Tier-Mensch-Beziehungen für die jeweilige wissenschaftliche Disziplin bedeutet und welche Herausforderungen sich für deren Forschungsfelder, Theorien und Methoden ergeben. Mit Vorworten der beiden Ethologen Marc Bekoff und Kurt Kotrschal.

Autorenportrait

Reingard Spannring (Univ.-Ass. Dr.), Institut für Erziehungswissenschaften, forscht und lehrt an der Universität Innsbruck. Karin Schachinger (BA), Germanistin, unterrichtet Deutsch als Zweitsprache und absolviert an der Universität Innsbruck Masterstudien in 'Gender, Culture and Social Change' und Sprachwissenschaft. Gabriela Kompatscher (Ao. Univ.-Prof. Dr.), Institut für Sprachen und Literaturen, lehrt Latinistik und Human-Animal Studies an der Universität Innsbruck. Alejandro Boucabeille (Dr.c. Mag. MA MA BA), hat Geschichte, Politik-, Rechtswissenschaften und EU-Studien wie Journalismus als auch Konflikt- und Friedensstudien an diversen Hochschulen studiert. Er ist als Dozent an diversen europäischen wie nicht-europäischen Universitäten tätig. Zudem ist er fleißiger Rezensent, Autor, Übersetzer, Entrepreneur wie Host von YouTube, Kanal: The Entrepreneurial Adventurer.