0

Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft

Jg. 6, Heft 1/2020, Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft 11

Erschienen am 15.10.2020, 1. Auflage 2020
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783837649635
Sprache: Deutsch
Umfang: 302 S.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Die 'Zeitschrift für Kultur- und Kollektivwissenschaft' ist ein Forum, das auf der Grundlage der Kulturwissenschaft eine Kollektivwissenschaft entwickeln möchte. Diese angestrebte neue Disziplin lenkt den Blick auf das Kollektiv als Kulturträger und dient damit zum einen der praktischen Kulturforschung und gewährt zum anderen neuartige Einblicke in das Wesen des Sozialen. Der weit gefasste Begriff des Kollektivs tritt an die Stelle der traditionellen Gruppen- und Gesellschaftskonzepte und macht bisher verborgene Schichten menschlicher Gemeinschaftlichkeit zugänglich. Die Zeitschrift erscheint zweimal jährlich, wobei sich Themen- und Tagungshefte abwechseln. Heft 6/1 widmet sich im Anschluss an Andreas Reckwitz' 'Die Gesellschaft der Singularitäten' der Frage, wie Kollektivität angesichts von Globalisierung, Individualisierung und Digitalisierung zu konzipieren ist. Die Beiträge thematisieren sowohl theoretische Fragestellungen - wie viel Simmel steckt in Reckwitz' Buch, müssen wir das Konzept der Masse neu denken? - als auch aktuelle empirische Phänomene wie Streaming-Dienste und Klimakrise.

Autorenportrait

Klaus P. Hansen, geb. 1942, ist entpflichteter Professor für Amerikanistik der Universität Passau. Bekannt wurde er durch den UTB-Band Kultur und Kulturwissenschaft, der in 4. Auflage vorliegt (1. Aufl. 1995; 4. Aufl. 2011). Zur Förderung der Kollektivforschung gründete er 2003 die Hansen-Stiftung, und seit 2014 leitet er als Honorarprofessor die Forschungsstelle Kultur- und Kollektivwissenschaft der Universität Regensburg, die mit der Stiftung zusammenarbeitet. JanChristoph Marschelke, geb. 1980, ist Geschäftsführer der Forschungsstelle Kultur und Kollektivwissenschaft der Universität Regensburg. Er lehrt und forscht zu kultur und sozialtheoretischen Perspektiven auf Kollektivität, Interkulturalität und Recht. Jörg Scheffer (PD Dr. phil.) arbeitet als akademischer Beamter im Bereich der Anthropogeographie an der Universität Passau. Seine Forschungsinteressen gelten insbesondere den gesellschaftlichen Implikationen der Digitalisierung, der Stadtgeographie und der Kulturforschung.