0

In situ EDXRD Untersuchung von Kalziumtitanat synthetisiert mit dem Sol-Gel-Verfahren

eBook

Erschienen am 11.04.2014, 1. Auflage 2014
28,00 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783842830967
Sprache: Deutsch
Umfang: 59 S., 8.12 MB
E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden

Beschreibung

Inhaltsangabe:Einleitung: Das Material Kalziumtitanat CaT iO3 weist zahlreiche für Forschung und Technik viel versprechende Eigenschaften auf. Die Anwendungen reichen von der Kommunikationstechnologie über die Verwendung in Displayanzeigen bis hin zur Festsetzung von radioaktiven Abfall. In den letzten Jahren fokussierte sich die Aufmerksamkeit jedoch auf den Einsatz als Knochenaufbaupräparat. Es wurde gezeigt, dass sich durch CaT iO3-Beschichtungen auf Titanimplantaten die Biokompatibilität steigern lässt und das Zusammenwachsen der Knochen gefördert wird. Über die aussichtsreichen Verwendungsmöglichkeiten des Materials kommt man letztlich auf die Frage der Herstellung. Die übliche Synthese über eine Festkörperreaktion erfordert Temperaturen von über 1300_C, welche mit einem hohen Energie- und somit Kostenaufwand verbunden sind. Zur Prozessoptimierung ist eine Senkung der Reaktionstemperatur erforderlich. Dies ist durch eine Verkleinerung der Korngröße möglich, welche mit Hilfe des Sol-Gel-Prozesses realisiert werden kann. Durch diesen Prozess entstehen Phasen bei Festkörperreaktionen bereits bei tieferen Temperaturen als im Normalzustand. Die Untersuchung des Phasenüberganges bei der Festkörperreaktion erfordert eine in-situ Untersuchung der Vorgänge. Mittels Röntgenbeugung ist es möglich Phasenumwandlungen, bei welchen sich die Kristallstruktur ändert, sichtbar zu machen. Ziel der Versuche ist, es die auftretenden Phasen für die über den Sol-Gel-Prozess hergestellten Proben zu charakterisieren und herauszufinden, bei welchen Temperaturen Kalziumtitanat entsteht. Letztlich erfolgt eine Einschätzung, welche Ausgangsstoffe für eine Synthese bei niedrigeren Temperaturen geeignet sind.Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:1Motivation12Theoretische Grundlagen32.1Kalziumtitanat32.1.1Struktur42.1.2Synthese von Kalziumtitanat52.2Sol-Gel-Prozess62.3Röntgenstrukturanalyse72.3.1BRAGG-Bedingung72.3.2Winkeldispersive Röngenbeugung92.3.3Energiedispersive Röngenbeugung92.3.4Synchrotronstrahlung103Herstellung der Pulverproben134Experimenteller Aufbau für das EDXRD-Experiment154.1Präparation der Probe154.2Aufbau der Beamline F2.1164.3Energiekalibrierung des Detektors174.4Datenaufnahme und ?auswertung184.5Escape-Peaks195Ergebnisse und Auswertung215.1Charakterisierung der Phasenübergänge215.1.1Probe mit CaCl2 und HCl215.1.2Probe mit CaCl2 und HNO3225.1.3Probe mit C10H16CaO5 und HCl235.1.4Probe mit CaCO3 und []

Informationen zu E-Books

Kein Inhalt gefunden!