0

Biblisches Arbeitsbuch für Soziale Arbeit und Diakonie

eBook

UTB
Erschienen am 22.11.2021, 1. Auflage 2021
28,99 €
(inkl. MwSt.)

Download

E-Book Download
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783846356722
Sprache: Deutsch
Umfang: 339 S., 3.88 MB
E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen

Beschreibung

Im Buch werden wesentliche Themen diakonischen und sozialarbeiterischen Professionswissens bibelwissenschaftlich aufgearbeitet. Ein besonderer Akzent liegt darauf anthropologische sowie ethische Aspekte und die damit verbundenen Themenbereiche in dem Arbeitsbuch in ihrer bibelwissenschaftlichen Aufarbeitung zur Sprache kommen zu lassen. Biblische Schlüsseltexte runden das Lehrbuch ab.

Autorenportrait

Jörg Lanckau ist Professor für Biblische Theologie und Kirchengeschichte an der Evangelischen Hochschule Nürnberg.

Inhalt

VorwortWie Sie mit BASAD arbeiten könnenDiakonisches KongruierenMethodikLiteratur1 Einführung1.1 BegriffsklärungenBedeutung und Rezeptionsgeschichte von "diakonía"Nächstenliebe im Kontext von Gottes- und SelbstliebeDiakonin, Diakon und DiakonisseInstitutionelle FormenDiakonie, helfendes Handeln, soziale ArbeitImpulseLiteratur1.2 Was ist die Bibel? Buchwerdung und KanonisierungDas Buch der BücherWort und SchriftSchriftliche Zeugnisse aus dem antiken Israel und Juda0. Jh. Chr.)Jüdische Literatur aus babylonischer und persischer Zeit. Jh. Chr.)Jüdische Literatur aus persischer und hellenistischer Zeit. Jh. Jh. Chr.)Griechische Schriften des antiken Judentums im Christentum. Jh. Chr.)Entstehung des Neuen Testaments Jh. Chr.)Entstehung der christlichen Bibel. Jh. Chr.)Tanach, Mischna und Talmud im Judentum. Jh. Chr.)Textüberlieferung des Tanach im Judentum. Jh. Jh. Chr.)Zum Verhältnis von Altem und Neuem TestamentZum Verhältnis von Gottes Wort und menschlicher TextüberlieferungImpulseLiteratur1.3 Die Bibel lesen: innerbiblische, geschichtliche und aktuelle VerstehensprozesseAuslegen und VerstehenSchriftauslegung im Alten und im Neuen TestamentSchrifttexte und ihre SinnkarriereImpulseLiteratur1.4 Biblische Texte zwischen Anspruch und WirklichkeitPerformative TexteLiterarische Gattungen nicht verwechseln!Biblische Texte als DiskursliteraturGötterdämmerung in der BibelPrüfstein der Religion: die reale WeltImpulseLiteratur2 Biblische Grundlagen2.1 Ansätze biblischer TheologieGott als KönigGott als RichterGottes Reue der barmherzige GottGott als Vater und MutterImpulseLiteratur2.2 Ansätze biblischer AnthropologieGeschöpf und SchöpferHandelnd und verantwortlichHomo faber und homo absconditusSterblich und sündigDoppelte Verkörperung Gott und MenschImpulseLiteratur2.3 Ansätze neutestamentlicher ChristologieJesu Verkündigung der GottesherrschaftSendung Jesu im Zeichen der GottesherrschaftDiakonisches Profil der Sendung JesuMessianischer Lebens- und Todesdienst JesuImpulseLiteratur2.4 Ansätze biblischer EthikBiblische Ethik im Kontext der MoralphilosophieGrundlagen, Normen und Formen biblischer ReflexionImpulseLiteratur2.5 Begründungsansätze helfenden HandelnsGottes MenschenliebeGlaube an GottMenschlichkeitBegrenzung der HilfeleistungVerankerung im GemeindelebenSegen und Verheißung GottesImpulseLiteratur3 Aspekte der Anthropologie3.1 AlterZäsuren des Alters und der LebensepochenZur Ambivalenz des hohen AltersAlter und SexualitätDie Gottesbeziehung des alternden MenschenDie Ältesten im Neuen TestamentImpulseLiteratur3.2 Bildung und ErziehungAlttestamentliche BegriffeDas Deuteronomium als LehrbuchFamilie als Ort der Erziehung im SprüchebuchGott als ErzieherNeutestamentliche AspekteBildung als "Einbildung" Christi bei PaulusBildung durch den menschgewordenen Gott bei JohannesImpulseLiteratur3.3 Krankheit und HeilungUrsachen von Krankheit und LeidenMöglichkeiten der HeilungImpulseLiteratur3.4 FamilieBiblische BegriffeFamilienvorstellungen im Alten TestamentFamilienvorstellungen in den EvangelienFamilienvorstellungen in der BriefliteraturImpulseLiteratur3.5 Kindheit und JugendBiblische BegriffeSoziale DimensionenReligiöse DimensionenPädagogische DimensionenTheologische AkzentuierungenImpulseLiteratur3.6 Menschen mit BehinderungAlttestamentliche PerspektivenNeutestamentliche PerspektivenPaulus ein Mensch mit BeeinträchtigungImpulseLiteratur3.7 MenschenwürdeMenschen als Gottes irdische RepräsentationPartizipation an Christus als idealem MenschenImpulseLiteratur3.8 SexualitätBiblische PerspektivenDimensionen der SexualitätAuslegungen der ParadieserzählungImpulseLiteratur3.9 Sterben und TodAspekte des biblischen TodesverständnissesVorstellungen von der Überwindung des TodesImpulseLiteratur4 Aspekte der Ethik4.

Informationen zu E-Books

Kein Inhalt gefunden!