0

Heidi Helmhold. Affektpolitik und Raum

Zu einer Architektur des Textilen, Kunstwissenschaftliche Bibliothek 34

Erschienen am 18.06.2012
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783865606778
Sprache: Deutsch
Umfang: 248 S.
Format (T/L/B): 1.4 x 23 x 15.6 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Mit den Muskelgefu¨hlen leben wir in Ra¨umen. Ebendiese hat die architektonische Moderne vergessen. Sie ist formstark und die Biegeschlaffheit von Textillien liegt ihr nicht. Dennoch: Wir puffern, polstern, da¨mpfen, installieren. Wir verweichen gebaute Architektur. Und wir entlarven uns damit als anhaltend wohnsu¨chtig - eine Eigenschaft, mit der Walter Benjamin das 19. Jahrhundert zu geißeln pflegte. In der Tat verbauen wir in textile Materialita¨ten unsere Stimmungen, Bedu¨rfnisse, Sehnsu¨chte und Emotionen.Im Projekt der Moderne war das Interieur entru¨mpelt und als der "verstellte, traumverlorene Ru¨ckzugsort des Bourgeois" geku¨ndigt worden. Als Herstellungsort von Individualita¨t ist dieser Ru¨ckzugsort jedoch nicht abgeschafft worden, mehr noch: Er fungiert zunehmend als Ort der Leiberfahrung, nachdem der gesellschaftliche Ko¨rper an die gesundheitskulturellen Werte von Fitness delegiert worden ist.Heidi Helmhold erarbeitet historisch und systematisch den affektpolitischen Zusammenhang von harter gebauter und weicher, textiler Architektur. Sie entwickelt hierbei Ansa¨tze fu¨r einen Textile-Turn in Architektur und Raumtheorie.