0

Heimat auf Trümmern - Städtebau in Lübeck

1942-1959, Grundlagen/Basics 20

Erschienen am 31.07.2019, 2. Auflage 2019
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783869221144
Sprache: Deutsch
Umfang: 280 S.
Format (T/L/B): 2.3 x 23.1 x 21.2 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Kein anderes Ereignis hat Lubeck in der jungeren Geschichte mehr geprägt als die Luftangriffe im März 1942. Erstmals galten die Bombardements der Alliierten im Zweiten Weltkrieg keinem militärischen Ziel, sondern richteten sich gegen die Stadt selbst. Während in den von Deutschen verwusteten Städten noch vor Ende des Kriegs eine Planungseuphorie einsetzte, verharrte die Stadt Lubeck in einer Art Schockstarre. Schon die unmittelbare Berichterstattung nach den Luftangriffen ruckte den Verlust des nationalen Kulturerbes in den Vordergrund. Diese Wahrnehmung spielt noch heute eine maßgebliche Rolle. Jede Erzählung uber die Zerstörung beginnt mit den Luftangriffen der Royal Airforce und konzentriert sich deshalb auf die Altstadt. Unbeachtet bleiben somit die fur Zwangsarbeiter und nach Kriegsende fur die Unterbringung der Vertriebenen genutzten Lager und der spätere Siedlungsbau außerhalb des Stadtkerns. Anhand ausgewählter Dokumente sowie zahlreicher historischer und aktueller Bilder erläutern die Autoren eine umfassende Planungsgeschichte der Stadt. Sie zeigen die Standorte der Lager fur Zwangsarbeiter, Vertriebene und Fluchtlinge, die auch im Gedächtnis der Stadt keine Spuren hinterlassen haben. Neben ersten Entwurfen zum Aufbau der Altstadt werden mit Fotos und Plänen die Lager und Siedlungen gezeigt, die zur neuen Heimat von etwa 90.000 Vertriebenen wurden, ohne dass sie in der geistigen Lebensform der heutigen Stadt präsent sind. Bei dieser Publikation handelt es sich um die Neuauflage des bereits 2013 erschienenen Titels. In den aktuellen Debatten uber Fluchtlinge, bezahlbaren Wohnraum und die Konzerngeschichte der Neuen Heimat setzt das lange Zeit vergriffene Buch einen weiteren Impuls.

Autorenportrait

Jörn Düwel, Jg. 1965, Professor für Geschichte und Theorie der Architektur an der HafenCity Universität in Hamburg. Verschiedene Forschungsprojekte und Veröffentlichungen zu Architektur und Städtebau in Europa im 19. und 20. Jahrhundert. Hans Stimmann, Jg. 1941. Architekturstudium, Stadt- und Regionalplanung in Lübeck und Berlin, zahlreiche Veröffentlichungen zur Architektur, zum Städtebau und zur Stadtentwicklung, besonders Berlins. Senatsbaudirektor a. D. und Honorarprofessor am Institut für Stadtbaukunst der TU Dortmund