0

Plattdütsch Land

100 Johr in Geschichten un Gedichten

Erschienen am 09.09.2015
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783876513973
Umfang: 384 S.
Format (T/L/B): 4.5 x 21 x 13.5 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Die Quickborn-Vereinigung e.V. hat seit hundert Jahren plattdeutsche Geschichten und Gedichte in ihren Zeitschriften abgedruckt. Bolko Bullerdiek und Ingrid Straumer haben in diesen Zeitschriften geblättert und vieles gefunden, was über den Tag hinaus gut zu lesen ist und uns auch heute noch etwas zu sagen hat. Die Autorenliste ist nahezu das "Who is who" der plattdeutschen Literatur, angefangen mit Groth und Reuter, die zuerst wichtige Literatur auf Platt geschrieben haben, über Kinau, Gorch Fock, Schureck, Siefkes, Borchert, Hansen-Palmus, Schmidt-Barrien, Tenne, Bredendiek, Schoon, Taege-Röhnisch, Kreye, Kruse, Lüpke, Lornsen, Bellmann, Bull, Andrae, Sieg hin zu denen, die heute in der ersten Reihe stehen wie Spiekermann, Kropp, Barber, Biehl, Briese, Lemmermann, Ina Müller, Graf, Stelljes und andere. Die Leser können viel entdecken; Humor und Satire, Geschichten zum Nachdenken, Gedichte voller Poesie, Literatur zu hundert Jahren deutscher Geschichte. Zeit schreibt Geschichten und gibt sich in Geschichten und Gedichten zu erkennen - in Plattdütsch Land.

Autorenportrait

Bolko Bullerdiek wurde 1939 in Mbozi/Tanzania geboren. Aufgewachsen ist er in Bookholzberg bei Bremen. Er war Lehrling und Angestellter in Delmenhorst, Lehrer in Hamburg, Studiendirektor dort am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung. Er hat Schulbücher für den Deutschunterricht veröffentlicht, hochdeutsche Prosa ("Flattern auf grünem Granit") und vor allem plattdeutsche Bücher: "Tohuus un annerwegens", "Windhaken", "Distelblöden". Er hat etliche Bücher herausgegeben, z.B. "Koppheister" (Rätsel, Reime, Sketche, Lieder, Geschichten für Kinder) oder "Schrievwark" (eine umfassende Anthologie mit zwei CDs). Er schreibt für zwei Tageszeitungen regelmäßig Kolumnen und ist Redakteur des "Quickborn", der Zeitschrift für plattdeutsche Sprache und Literatur. Bolko Bullerdiek hat 1993 den Freudenthalpreis gewonnen und 2000 den ersten Preis im Vertell-doch-mal-Wettbewerb des NDR. 1995 erhielt er von der Hamburger Alfred-Toepfer-Stiftung den Fritz-Reuter-Preis.

Weitere Artikel vom Autor "Bolko Bullerdiek/Ingrid Straumer"

Alle Artikel anzeigen