0

Baubefunde und Stratigraphie der Unterburg und des nordwestlichen Stadtgebiets (Kampagnen 1976 bis 1983)

Teil 2: Die mykenische Nachpalastzeit (SH III C). Text

Maran, Joseph
Erschienen am 25.07.2013
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783895008498
Sprache: Deutsch
Umfang: 448
Format (T/L/B): 31.0 x 22.0 cm

Beschreibung

The excavations by Klaus Kilian in the Lower Citadel of Tiryns between 1976 and 1983 led to a major reassessment of the Mycenaean postpalatial period (LH III C 12th/11th century BC. The postpalatial period was preceded by the late palatial period (LH III B2), which had ended at several sites in a destruction horizon. This was also the end of the Mycenaean palace system with its Linear B script, its sealing system and its specific social and economic structure. Kilian’s excavations in the Lower Citadel of Tiryns, however, led to the conclusion that LH III C was by no means a "dark age", but has to be regarded as an important historical era in southern Greece. Kilian’s well documented large-scale excavations yielded a whole series of settlement horizons, which are regarded as a “Leitstratigraphie” of the postpalatial period. Of particular importance is a sequence of cult buildings from LH III C. Tiryns Vol. 17.2 presents the architectural remains and the stratigraphy of the Lower Citadel between LH III C Early (middle) and LH III C Late, also the architectural remains and the stratigraphy of Kilian’s excavation in the Lower Town-Northwest (LH III C Early). The settlement horizons of the Lower Citadel and of the Lower Town-Northwest are reconstructed, the building techniques at the Lower Citadel and the Lower Town-Northwest are discussed. After offering a model for the development of the overall settlement at Tiryns between the late palatial period and the Early Iron Age, an evaluation of the economy is given. Integrated into this discussion were the available archaeozoological and archaeobotanical data. Finally, the site is compared with other settlements of the Eastern Mediterranean in the 12th and 11th century BC. The sites in the Argolid and the Corinthia - Mycenae, Midea, Asine and Korakou - are discussed in detail, the settlements of today’s Greece, Cyprus and the Turkish western coast are considered in an overview. Regarding Cyprus, Kilian’s theory that the LC III A settlements structurally show parallels to Tiryns in LH III C is picked up.

Autorenportrait

Tobias Mühlenbruch born in 1976 1997-2005 Studies of Pre- and Protohistory at Cologne and Heidelberg, Ph.D. at Heidelberg 2005-2008 Project Staff „SCIEM 2000“ Since 2007 research assistant Marburg 2012 Habilitation and Privatdozent at Marburg Research Interests: Bronze Age in the Eastern Mediterranean, Neolithic and Bronze Age Central Europe

Rezension

„Tiryns 17,2 stellt (die) Baubefunde und diese Stratigraphie der Unterburg aus SH III C Früh (Mitte) bis SH III C Spät vor, und darüber hinaus auch die der Baubefunde und der Stratigraphie von Kilians Ausgrabung in Stadt-Nordwest (SH III C Früh). Die einzelnen Siedlungshorizonte der Unterburg und der Stadt-Nordwest werden rekonstruiert, die Bauweise in der Unterburg und in Stadt-Nordwest wird vergleichend untersucht. (...) Abschließend wird der Fundort, im Kontext des Ostmittelmeerraumes des 12. und 11. Jahrhunderts v. Chr. gestellt, bewertet.“ In: www.KunstbuchAnzeiger.de, März 2014. -------------------------------------- „(Es) handelt (...) sich bei der vorliegenden Arbeit um eine gründliche Zusammenführung der einzelnen Befunde und eine solide Auseinandersetzung mit den stratigraphischen Zusammenhängen von Klaus Kilians Grabungen. Aus diesem Grund und natürlich auch aufgrund der großen Bedeutung des Befundes wird die Arbeit von Tobias Mühlenbruch sicherlich eine zentrale und grundlegende Publikation für alle an der Bronze- und Frühen Eisenzeit Griechenlands Interessierten werden. Auch sind seine Interpretationen der architektonischen Befunde, die weit über Tiryns hinausreichen, eine willkommen Anregung für den Diskurs über die gesellschaftlichen Entwicklungen der Nachpalastzeit. Die Redaktion, Abbildungen und Pläne des Bandes sind insgesamt von sehr hoher Qualität und entsprechen damit dem für die Tiryns-Reihe erwarteten Standard.“ In: Göttinger Forum für Altertumswissenschaften 17 (2014), 1241-1248, http://gfa.gbv.de/dr,gfa,017,2014,r,31.pdf, 27.02.2015. -------------------------------------- „Mittels äußerst sorgfältiger Analyse der Kilian’schen Ausgrabungsbefunde ist es Tobias Mühlenbruch gelungen, eine differenzierte Vorstellung von den nachpalatialen, vor allem mykenischen Siedlungsphasen auf der Unterburg und im nordwestlichen Stadtgebiet von Tiryns zu vermitteln, verbunden mit Vorschlägen zu den an den Siedlungsbefunden gegebenenfalls ablesbaren gesellschaftlichen Verhältnissen. Durch die vergleichende Gegenüberstellung mit Siedlungen der gleichen Zeit im östlichen Mittelmeerraum hat er die nachpalatiale Besiedlung von Tiryns nicht nur in einen weiter gefassten Rahmen eingebunden, sondern auch eine aufschlussreiche Sicht auf das Siedlungswesen als eines der kulturgeschichtlich kennzeichnenden Elemente in der spätesten Bronzezeit des griechischen Festlandes, der Ägäischen Inseln, des westlichen Kleinasien und Zyperns eröffnet. Er hat damit einen wesentlichen Beitrag zur Erhellung eines angeblich dunklen Zeitalters und einer für das Verständnis historischer Zusammenhänge und Entwicklungen bedeutsamen Übergangszeit geleistet.“ Von Eberhard Thomas In: GNOMN Bd. 90 (2018), Heft 7, S. 633-637