0

Advent, Advent

Bräuche der Weihnachtszeit zwischen Altmark, Unstrut, Harz und Fläming, Kulturreisen in Sachsen-Anhalt 11

Erschienen am 25.11.2010, 1. Auflage 2010
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783899232646
Sprache: Deutsch
Umfang: 160 S., 199 Illustr., farb. Abb.
Format (T/L/B): 1.2 x 21 x 14.1 cm
Lesealter: 14-99 J.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

InhaltsangabeInhalt Zum Geleit Vom Lebens zum Kirchenjahr, vom Jahreszyklus zum Weihnachtsfestkreis Der Martinstag Martinsgans und Martinsminne Barbaratag und Bergmannsweihnacht Heiliger Nikolaus und Kaiserin Theophanu Priester Rupertus aus Cölbigk und der Weihnachtsmann Weihnachtsmärkte in Sachsen-Anhalt Heilige Familie in der Weihnachtskirche Polenzko Kindelwiegen und Jesusfiguren Martin Luther und der Weihnachtsbaum Martin Luther und die Bescherung Martin Luthers Kinderlied auf die Weihnacht Stille Nacht, heilige Nacht Klangvoller Weihnachtsschatz O Tannenbaum, o Tannenbaum QuempasGesang Magdeburger Weihnacht Schon 1329 wurden in Naumburg Stollen gebacken Wasserwunder und Salzkronenleuchter Festgebäck aus Halle und Salzwedel Weihnachtliche Altmark Lichtgestell und Binsenvögel Schellengeläut und Peitschenknall Silvester mit Feuerwerk und Sekt Epiphanias Dreikönigstag Literaturauswahl

Autorenportrait

Ernst Krziwanie, geboren am 16. Mai 1947 in Amsdorf nach Berufsabschluss Chemiefacharbeiter in der Farbenfabrik Wolfen, Volontär im Betriebsfunk, Journalistikstudium in Leipzig Journalistische Tätigkeit in der Lokalredaktion Bitterfeld sowie in der Bezirksredaktion der "Freiheit" in Halle kurzzeitig Aufnahmeleiter beim Deutschen Fernsehfunk, Studio Halle von 19902005 Redakteur bei der Mitteldeutschen Zeitung in Halle seit 2006 freier Journalist Hauptgebiet Landestourismus, Regionalgeschichte und Brauchtum des Landes SachsenAnhalt sowie internationaler Fremdenverkehr verheiratet seit 1970 mit einer Lehrerin für Kunst und Deutsch, vier Kinder Reportagen über Reisen und Expeditionen auf vier Kontinenten in verschiedenen deutschen Zeitungen sowie Veröffentlichungen von Texten und Fotos in Zeitschriften und Prospekten in Namibia und Thailand, Fotoausstellungen über Aruba, Bonaire und Curacao, Nepal, Namibia, Äthiopien und Madagaskar Ehrung mit Romanikpreis in Silber Wichtige Publikationen: "Advent, Advent" - Kulturreisen in Sachsen-Anhalt, Bräuche der Weihnachtszeit zwischen Altmark, Unstrut, Harz und Fläming - Verlag Janos Stekovics, Dößel, 2010 Ernst Krziwanie geboren am 16. Mai 1947 in Amsdorf nach Berufsabschluss Chemiefacharbeiter in der Farbenfabrik Wolfen, Volontär im Betriebsfunk, Journalistikstudium in Leipzig Journalistische Tätigkeit in der Lokalredaktion Bitterfeld sowie in der Bezirksredaktion der "Freiheit" in Halle kurzzeitig Aufnahmeleiter beim Deutschen Fernsehfunk, Studio Halle von 19902005 Redakteur bei der Mitteldeutschen Zeitung in Halle seit 2006 freier Journalist Hauptgebiet Landestourismus, Regionalgeschichte und Brauchtum des Landes SachsenAnhalt sowie internationaler Fremdenverkehr verheiratet seit 1970 mit einer Lehrerin für Kunst und Deutsch, vier Kinder Reportagen über Reisen und Expeditionen auf vier Kontinenten in verschiedenen deutschen Zeitungen sowie Veröffentlichungen von Texten und Fotos in Zeitschriften und Prospekten in Namibia und Thailand, Fotoausstellungen über Aruba, Bonaire und Curacao, Nepal, Namibia, Äthiopien und Madagaskar Ehrung mit Romanikpreis in Silber Wichtige Publikationen "Advent, Advent" - Kulturreisen in Sachsen-Anhalt, Bräuche der Weihnachtszeit zwischen Altmark, Unstrut, Harz und Fläming - Verlag Janos Stekovics, Dößel, 2010

Inhalt

Zum Geleit Vom Lebens- zum Kirchenjahr, vom Jahreszyklus zum Weihnachtsfestkreis Der Martinstag Martinsgans und Martinsminne Barbaratag und Bergmannsweihnacht Heiliger Nikolaus und Kaiserin Theophanu Priester Rupertus aus Cölbigk und der Weihnachtsmann Weihnachtsmärkte in Sachsen-Anhalt Heilige Familie in der Weihnachtskirche Polenzko Kindelwiegen und Jesusfiguren Martin Luther und der Weihnachtsbaum Martin Luther und die Bescherung Martin Luthers Kinderlied auf die Weihnacht Stille Nacht, heilige Nacht Klangvoller Weihnachtsschatz O Tannenbaum, o Tannenbaum Quempas-Gesang Magdeburger Weihnacht Schon 1329 wurden in Naumburg Stollen gebacken Wasserwunder und Salzkronenleuchter Festgebäck aus Halle und Salzwedel Weihnachtliche Altmark Lichtgestell und Binsenvögel Schellengeläut und Peitschenknall Silvester mit Feuerwerk und Sekt Epiphanias – Dreikönigstag Literaturauswahl