0

Schutz und Nutzung von Tropenwäldern

Rundgespräch am 9. April 2013 in München, Rundgespräche der Kommission für Ökologie 42

Erschienen am 28.11.2013, 1. Auflage 2013
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783899371567
Sprache: Deutsch
Umfang: 160 S., 8 Tab., 46 Farb- und 26 Schwarzweißabbildu
Format (T/L/B): 1.1 x 24 x 17.1 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

InhaltsangabeVerzeichnis der Vortragenden und der Diskussionsteilnehmer am Rundgespräch 5 Vorwort 7 Begrüßung durch den Präsidenten der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 8-9 Begrüßung durch den Vorsitzenden der Kommission für Ökologie 10 Reinhard MOSANDL: Einführung in das Rundgespräch 11-15 Diskussion 15-16 Teil I: Gefährdung und Schutz von Tropenwäldern Josef H. REICHHOLF: Tropenwälder weltweit: hohe Artenvielfalt auf mageren Böden 17-27 Konrad MARTIN: Tropenwaldzerstörung in Asien: Dimension und Folgen des Kautschukanbaus 29-42 Diskussion 42 Manfred NIEKISCH: Schutz von Tropenwäldern - welche Lösungen gibt es? 43-51 Diskussion 52 Teil II: Nutzungspotenziale von Tropenwäldern Christoph KLEINN: Wald und Forstwirtschaft in internationalen Prozessen - die Renaissance von Tropenwaldinventuren 53-64 Teja TSCHARNTKE und Yann CLOUGH: Lassen sich Biodiversitätsschutz und landwirtschaftliche Nutzung im Randbereich tropischer Regenwälder verbinden? 65-73 Diskussion 74 Teil III: Tropischer Bergregenwald in Südecuador: ein Fallbeispiel Jörg BENDIX: Landnutzungsänderungen im Bereich des tropischen Bergregenwaldes Südecuadors 75-84 Konrad FIEDLER: Die Nachtfalterfauna im Gebiet des tropischen Bergregenwaldes in Ecuador - der Einfluss des Menschen 85-95 Diskussion 95-96 Robbert GRADSTEIN: Auswirkungen von Landnutzungsänderungen auf Epiphyten im Tropenwald 97-104 Diskussion 105-106 Perdita POHLE: Nutzung des tropischen Bergregenwaldes in Südecuador durch indigene Gruppen 107-120 Reinhard MOSANDL: Nachhaltige Bewirtschaftung des tropischen Bergregenwaldes in Ecuador 121-128 Diskussion 129-130 Michael WEBER: Aufforstung aufgelassener Weiden im Bereich des tropischen Bergregenwaldes in Ecuador 131-141 Diskussion 142 Thomas KNOKE: Ein ökonomisches Modell zur Erhaltung des Tropenwaldes in Ecuador 143-150 Diskussion 151-152 Abschließende Diskussion 153-155 Schlagwortverzeichnis 156-160

Autorenportrait

InhaltsangabeVerzeichnis der Vortragenden und der Diskussionsteilnehmer am Rundgespräch 5 Vorwort 7 Begrüßung durch den Präsidenten der Bayerischen Akademie der Wissenschaften 8-9 Begrüßung durch den Vorsitzenden der Kommission für Ökologie 10 Reinhard MOSANDL: Einführung in das Rundgespräch 11-15 Diskussion 15-16 Teil I: Gefährdung und Schutz von Tropenwäldern Josef H. REICHHOLF: Tropenwälder weltweit: hohe Artenvielfalt auf mageren Böden 17-27 Konrad MARTIN: Tropenwaldzerstörung in Asien: Dimension und Folgen des Kautschukanbaus 29-42 Diskussion 42 Manfred NIEKISCH: Schutz von Tropenwäldern - welche Lösungen gibt es? 43-51 Diskussion 52 Teil II: Nutzungspotenziale von Tropenwäldern Christoph KLEINN: Wald und Forstwirtschaft in internationalen Prozessen - die Renaissance von Tropenwaldinventuren 53-64 Teja TSCHARNTKE und Yann CLOUGH: Lassen sich Biodiversitätsschutz und landwirtschaftliche Nutzung im Randbereich tropischer Regenwälder verbinden? 65-73 Diskussion 74 Teil III: Tropischer Bergregenwald in Südecuador: ein Fallbeispiel Jörg BENDIX: Landnutzungsänderungen im Bereich des tropischen Bergregenwaldes Südecuadors 75-84 Konrad FIEDLER: Die Nachtfalterfauna im Gebiet des tropischen Bergregenwaldes in Ecuador - der Einfluss des Menschen 85-95 Diskussion 95-96 Robbert GRADSTEIN: Auswirkungen von Landnutzungsänderungen auf Epiphyten im Tropenwald 97-104 Diskussion 105-106 Perdita POHLE: Nutzung des tropischen Bergregenwaldes in Südecuador durch indigene Gruppen 107-120 Reinhard MOSANDL: Nachhaltige Bewirtschaftung des tropischen Bergregenwaldes in Ecuador 121-128 Diskussion 129-130 Michael WEBER: Aufforstung aufgelassener Weiden im Bereich des tropischen Bergregenwaldes in Ecuador 131-141 Diskussion 142 Thomas KNOKE: Ein ökonomisches Modell zur Erhaltung des Tropenwaldes in Ecuador 143-150 Diskussion 151-152 Abschließende Diskussion 153-155 Schlagwortverzeichnis 156-160

Leseprobe

Immer noch gehen laut FAO-Statistik jährlich 15 Millionen Hektar Tropenwald verloren, das ist mehr als die gesamte Waldfläche der Bundesrepublik Deutschland. Eine Hauptursache für die Vernichtung des Tropenwaldes ist seine Inanspruchnahme für landwirtschaftliche Zwecke, sei es im Zuge des kleinbäuerlichen Wanderfeldbaus und der Weidewirtschaft oder in großem Maßstab durch die Anlage von Plantagen zur stofflichen oder energetischen Nutzung. Die Folgen der Tropenwaldvernichtung sind gravierend: Die landwirtschaftliche Nutzung gefährdet die Humusvorräte, von denen die Boden­fruchtbarkeit maßgeblich abhängt; ein unwiederbringlicher Verlust an Biodiversität geht mit der Entwaldung einher und die Auswirkungen auf den Kohlenstoffhaushalt der Erde sind enorm. Die klassischen Instrumente des Naturschutzes wie die Ausweisung von Schutzgebieten oder die Ausarbeitung internationaler Konventionen reichen offenbar für einen wirkungsvollen Schutz von Tropenwäldern nicht aus. Es sind neue integrierte Schutz- und Nutzungskonzepte nötig, die die Bedürfnisse der lokalen Bevölkerung einbeziehen. Die Kommission für Ökologie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, die sich bereits 1994 mit dem Beitrag bayerischer Wissenschaftler zur Tropenforschung befasst hat, greift mit dem aktuellen Berichtband die Tropenwaldproblematik wieder auf. Neben einem allgemeinen Überblick über die Entwicklungen im Tropenwald werden an einem konkreten Fallbeispiel - dem tropischen Bergregenwald in Südecuador, wo deutsche Wissenschaftler im Rahmen einer von der DFG geförderten Forschergruppe seit über 15 Jahren ökologische Prozesse untersuchen - Möglichkeiten zum Schutz bei gleichzeitiger schonender Nutzung des Tropenwaldes aufgezeigt. Die in dem Band vorgestellten Schutz- und Nutzungskonzepte reichen von bereits erfolgreichen Biosphärenreservaten und von bewährten nachhaltigen Landnutzungsformen indigener Gemeinschaften über eine vorsichtige forstwirtschaftliche Nutzung bis zum Anbau von Kakao in nachhaltigen Agroforstsystemen und der Aufforstung und Rekultivierung aufgelassener Weideflächen. Ein ökonomisches Modell zur nachhaltigen Landnutzung in Ecuador versucht, die verschiedenen Nutzungsansprüche und -möglichkeiten mit einer Abschätzung der für den Schutz des Naturwaldes anfallenden Kosten, mit der Ernährung der steigenden Bevölkerung und mit den jeweils anfallenden CO2-Emissionen zu verbinden. Der Berichtband enthält die überarbeiteten Vorträge und Diskussionen einer gleichnamigen Fachtagung im Frühjahr 2013, ergänzt mit einem Schlagwortverzeichnis. Unser Dank gilt allen, die zum Entstehen des Buches beigetragen haben, allen voran den Referenten des damaligen Rundgesprächs.