0

Erich Maria Remarques militanter Pazifismus und die deutsch-europäische Friedens- und Kulturpolitik heute

. Militanter Pazifismus, Erich Maria Remarque Jahrbuch/Yearbook, Band XIX, Jahr 2009, Erich Maria Remarque Jahrbuch / Yearbook XIX, Jahr

Erschienen am 07.10.2009, 1. Auflage 2010
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783899717464
Sprache: Deutsch
Umfang: 144 S.
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Dieser Band beschäftigt sich mit der Aktualität von Erich Maria Remarques 'militantem Pazifismus' in Fragen der gegenwärtigen Friedens- und Kulturpolitik. Im Vordergrund der Beiträge stehen neben der historischen Aufarbeitung des Begriffs 'militanter Pazifismus' bei u. a. Heinrich Heine, Kurt Tucholsky und Albert Einstein die Beteiligung der Bundeswehr am Krieg in Afghanistan, die Rolle der Medien bei der Kriegsberichterstattung sowie Fragen des kulturpolitischen Engagements von Kommunen in Fragen der Friedenssicherung und -erziehung.Mit Beiträgen von Michael Daxner, Siegfried Hummel, Ian King, Joseph Anton Kruse, Lioba Meyer, Winfried Nachtwei, Heinrich Placke, Jürgen Rose, Dirk Sager, Andreas Schäfter, Enne Schmidt und Tilman Westphalen. Entstanden sind sie im Rahmen der internationalen Tagung der Erich Maria Remarque-Gesellschaft in Zusammenarbeit mit der Kurt Tucholsky-Gesellschaft im November 2008 in Osnabrück.

Autorenportrait

Dr. Thomas F. Schneider leitet das Erich Maria Remarque-Friedenszentrums und lehrt Neuere Deutsche Literatur an der Universität Osnabrück.

Leseprobe

This volume deals with the topicality of Erich Maria Remarque's 'militant pacificism' in relation to current issues of peace and cultural politics. In addition to a historical reappraisal of the use of the term 'militant pacifism' by Heinrich Heine, Kurt Tucholsky, Albert Einstein and others, the contributions focus on the involvement of German armed forces in Afghanistan, the role of the media in war reports and questions concerning the cultural-political commitment of communities in peacekeeping and peace education.With contributions by Michael Daxner, Siegfried Hummel, Ian King, Joseph Anton Kruse, Lioba Meyer, Winfried Nachtwei, Heinrich Placke, Jürgen Rose, Dirk Sager, Andreas Schäfter, Enne Schmidt and Tilman Westphalen. They are the result of an international conference held by the Erich Maria Remarque Society together with the Kurt Tucholsky Society in November 2008 in Osnabrück.>