0

Faszination Vatikan

Eine religionspädagogische Entdeckungsreise

Nordhofen, Eckhard
Erschienen am 31.03.2006, 1., Aufl.
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783921221396
Sprache: Deutsch
Umfang: 86
Format (T/L/B): 29.0 x 21.0 cm

Beschreibung

Wer Dan Brown’s Bestseller „Sakrileg“ liest, kann die Mentalität Im Original studieren. Der Vatikan ist das Herz der Finsternis. Wir deutsche Katholiken stehen immer im Verdacht, dass wir im Wirkungsschatten tiefer antirömischer Ressentiments stehen. Natürlich gab es und gibt es immer wieder Konflikte und berechtigte Zweifel, ob das Wirken des Heiligen Geistes ausschließlich das römische Lehramt als Werkzeug benutzt. Aber neuerdings häufen sich interessante Indizien. In der derzeit laufenden bemerkenswerten Ausstellung „Barock im Vatikan. Kunst und Kultur im Rom der Päpste“ im Martin-Gropius-Bau in Berlin gibt es eine Abteilung, die eine neue Bewertung des klischeehaft besetzten Verhältnisses zwischen neuzeitlicher Wissenschaft und Vatikan ermöglicht. Es hat nicht viel gefehlt, und der Fall Galilei wäre zum Ruhmesblatt der damals avanciertesten astronomischen Forschungsstelle in Europa geworden. Beraterfirmen wundern sich, wie wenige Mitarbeiter das Zentrum der ältesten Institution auf Erden hat und wie vergleichsweise effizient doch die riesige katholische Weltkirche von Rom aus verwaltet wird. Es ist wirklich spannend zu verfolgen, wie die selbstbewusst gewordenen Teilkirchen in Afrika, Südamerika und Asien mit der alten Zentrale auf neue Weise kommunizieren. Seit wir in Deutschland Papst geworden sind, ist das Thema Religion aus einem Nischendiskurs an eine erste Stelle der öffentlichen Debatte gerückt. Es wird deutlich: Religion ist nicht gleich Religion. Vor der Frage des Zusammenhangs von Religion und Gewalt, dem Verhältnis von Religion und Politik im Islam, treten andere Debatten, die einmal im Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit standen, zurück. Plötzlich stellen bekennende Katholiken fest, dass sie nicht mehr mit dem Rücken zur Wand stehen. Da muss nicht mehr der Religionslehrer im Lehrerzimmer seine Modernitätskompatibilität wortreich legitimieren, denn erstens leben wir im postsäkularen Zeitalter (Habermas) und zweitens ist Papst Benedikt XVI. als Oberhaupt der Weltkirche auch in der Klasse der intellektuellen Meinungsführer ein Primus. Seine Enzyklika hat durch diagnostische Schärfe, Klarheit der Argumentation einen Glutkern des Evangeliums zum Leuchten gebracht. Wer einen Sinn für die umspringenden Winde des Zeitgeistes hat, wird feststellen, dass der Wind nicht mehr von vorne kommt. Und wer Rückenwind verspürt, der muss Segel setzen.

Weitere Artikel vom Autor "Herok, Stefan"

Alle Artikel anzeigen