0

Ist Stottern Gehirnsalat im Kopf?

Stottern - der Stand der Dinge aus Sicht der Wissenschaft zu neurologischen Korrelaten des Stotterns und seiner Therapie. - Ein Update., Vortrag bei den 30. ivs-Werkstattgesprächen am 23. November 2019 in Dipperz-Friesenhausen, Info-Programm, DVD-Vid

Erschienen am 15.06.2020, 1. Auflage 2020
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783921897935
Sprache: Deutsch
Umfang: 65 Min.
Format (T/L/B): 1.4 x 19 x 13.5 cm
Einband: DVD-Box (für DVD oder CD/CD-ROM)

Beschreibung

Moderne neurophysiologische Untersuchungen, insbesondere solche, die auf MRT-Verfahren beruhen, lassen bei erwachsenen Stotternden strukturelle und funktionelle Veränderungen in verschiedenen relevanten Bereichen des Gehirns erkennen. Die daraus resultierenden Erkenntnisse sind für die Beratung und Aufklärung der Betroffenen von ebenso großer Bedeutung wie für das therapeutische Vorgehen im Sinne einer modellorientierten Stottertherapie. Besonders die Erkenntnisse der Neuroplastizität des Gehirns begründen ein zielgerichtetes Training unter Berücksichtigung der neuronalen Kapazitäten der Betroffenen.

Autorenportrait

Der Neurologe Prof. Dr. med. Martin Sommer, Oberarzt an der Georg-August-Universität in Göttingen, Abteilung für Klinische Neurophysiologie, beschäftigt sich seit mehreren Jahren in bildgebende und neurophysiologischen Verfahren mit Gehirnuntersuchungen stotternder Menschen. In diesen Untersuchungen geht um die Entstehung von Redeflussstörungen im Gehirn. Ehrenamtlich ist Martin Sommer seit 2010 Vorsitzender der Bundesvereinigung Stottern & Selbsthilfe e.V.".