0

Erziehung zum Denken

Philosophinnen 23

Erschienen am 30.10.2009
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783928089500
Sprache: Deutsch
Umfang: 348 S.
Format (T/L/B): 1.9 x 21 x 13.1 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Gegen konservative Erzieher und Erzieherinnen ihrer Zeit, wie Rousseau und Madame de Genlis, richtete die britische Aufklärerin Catherine Sawbridge Macaulay ihre schärfste Kritik. Sie tragen die Verantwortung, wenn Frauen zu geistlosen und nur auf Äußerlichkeiten bedachten Menschen werden. In den Letters on Education hat Macaulay 1790 ihr eigenes Bildungsideal entwickelt. Es enthält so innovative Vorschläge wie Koedukation und kommt ohne die Lektüre der Bibel aus. Ihre wichtigste Forderung ist gleiche Bildung für Mädchen und Jungen. Macaulays Bildungskonzept geht aber auch über die Kindheit hinaus. Während Rousseau die minderwertige Natur der Frau konstatiert, fordert Catherine Macaulay ihre gesellschaftliche Gleichstellung.