0

Die Petosiris-Nekropole von Tuna el-Gebel. Band I

Lembke, Katja / Prell, Silvia
Erschienen am 25.06.2015
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783944207070
Sprache: Deutsch
Umfang: 320
Format (T/L/B): 297.0 x 210.0 cm

Beschreibung

500 Kilometer südlich von Alexandria gelegen, ist Tuna el-Gebel der größte und am besten erhaltene Friedhof der ptolemäisch-römischen Zeit in Ägypten. Tempelartige Gräber aus Stein und bunt bemalte Grabbauten aus Lehmziegeln boten tausenden Menschen eine letzte Ruhestätte. Seit 2004 arbeitet ein multidisziplinäres Team in der südlichen Nekropole von Tuna el-Gebel, die sich seit dem 3. Jahrhundert v. Chr. um den Grabbau des Petosiris entwickelt hat. In diesem Band werden die ersten Ergebnisse aus den Bereichen Archäologie, Architektur, Wandmalerei, Geophysik sowie die Ergebnisse der Grabung von W. Honroth vorgestellt, der 1913 als Mitglied der Amarna-Expedition die ersten wissenschaftlichen Untersuchungen in diesem Gebiet durchführte.

Inhalt

Die Petosiris-Nekropole von Tuna el-Gebel - Katja Lembke Die Grabung der Deutschen Orient-Gesellschaft (DOG) unter der Leitung von Walter Honroth (12.01.–22.01.1913) - Jana Helmbold-Doyé (mit einem Beitrag von Stefan Pfeiffer) Geophysikalische Prospektion - Harald Stümpel - Christina Klein Überlegungen zur baulichen Entwicklung der Petosiris-Nekropole in Tuna el-Gebel - Christine Wilkening-Aumann (unter Mitarbeit von Timo Meyer) Frühptolemäische Grabbauten in Tuna el-Gebel – Silvia Prell – Katja Lembke Die demotisch beschrifteten Kiesel aus dem Umfeld des Grabes des Padjkam – Martina Minas-Nerpel Entwicklung von Putz- und Maltechnik in der Petosiris-Nekropole von Tuna el-Gebel. Erste Untersuchungsergebnisse zu Akkulturationsprozessen in der Region Mittelägypten - Alexandra Winkels - Nicole Riedl