0

Gründungsgeschichten naturkundlicher Museen

Verhandlungen zur Geschichte und Theorie der Biologie, Bd. 24

Porges, Karl / Schmidt-Loske, Katharina
THK
Erschienen am 29.07.2022
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783945068700
Sprache: Deutsch
Umfang: 408

Beschreibung

Vom 14. bis zum 16. Juni 2019 veranstaltete die "Deutsche Gesellschaft für Geschichte und Theorie der Biologie e. V." (DGGTB) ihre 28. Jahrestagung zum Themenkomplex „Gründungsgeschichten naturkundlicher Museen“. Der vorliegende Band umfasst einen großen Teil der dort gehaltenen Beiträge. Naturkundliche Museen sind u. a. aktuelle Bildungs- und Forschungsstätten der Biowissenschaften. In ihrer Tradition in Europa verankert, entwickelten sie sich von Naturalienkabinetten zu modernen Einrichtungen, zu denen bspw. die Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft zählen. Mit ihren umfangreichen und einmaligen Sammlungen sind sie Bewahrer von Vergangenem und als solche eine wertvolle Grundlage wissenschaftlichen Arbeitens. Hier setzen Forschungen an – u. a. zur Biodiversität –, deren Erkenntnisse die Zukunft des Menschen mitbestimmen können. Mit Dauer- und Sonderausstellungen leisten naturkundliche Museen darüber hinaus einen wichtigen Beitrag zur Wissensvermittlung. Durch ihre Anziehungskraft gehören sie zu den meistbesuchten Institutionen und liefern so einen wesentlichen Beitrag zur modernen naturwissenschaftlichen Bildung für Menschen jeden Alters. Doch hinter den faszinierenden Einrichtungen stehen Rahmenbedingungen, Menschen und Geschichten, die naturkundliche Museen und Sammlungen erst ermöglichten, unterstützten und vorantrieben bzw. auch verhinderten. Gemeinsames Anliegen aller Beiträge in der vorliegenden Publikation ist es, verschiedene Perspektiven auf die Geschichte naturkundlicher Museen einzunehmen.