0

Peter der Große

Ein Lehrbuch für Russisch, B1/1

Erschienen am 24.08.2017
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783946285083
Sprache: Deutsch
Umfang: 80
Format (T/L/B): 29.0 x 21.0 cm

Beschreibung

Das vorliegende Lehrbuch ist für diejenigen Lernenden gedacht, die die Elementar- und Basiskenntnisse der russischen Sprache bereits erworben und mit dem Erwerb der Stufe B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzraumes (GER) begonnen haben. Die Stufe B1 bedeutet fortgeschrittene Sprachverwendung. Die Anforderungen dieser Stufe umfassen das Verstehen der so genannten Standardsprache, wenn sie klar formuliert wird und es um vertraute Situationen wie Arbeit, Schule, Ausbildung, Freizeit, Reisen etc. geht. Der Sprechende kann sich zusammenhängend über bekannte Themen, persönliche Interessen und Ziele äußern. Er ist in der Lage, einfache Begründungen und Erklärungen zu geben. Zu den Fertigkeiten dieser Stufe gehört auch das Verstehen und Wiedergeben einfacher historischer, geographischer und biographischer Texte. Die Persönlichkeit und Geschichte des ersten russischen Imperators, Peters des Großen, sind faszinierend. Seine Taten hatten große Folgen für die Entwicklung Russlands. Ihm haben wir die Existenz von Sankt-Petersburg, einer der schönsten russischen Städte, zu verdanken. Er brachte europäische Bildung und Wissenschaft auf den russischen Boden und ermöglichte Generationen von Russen, selbstverständliche Teilhaber der europäischen Kultur zu werden. In den Lesetexten dieses Buches wird seine Biographie in ihren Grundzügen dargestellt. In den sechs Lektionen bietet dieses Lehrbuch folgende Themen als Gesprächsgrundlage: 1) Die wichtigsten Daten unseres Lebens. 2) Die Beschreibung einer Person. 3) Bildung und Beruf. Was soll ich werden? 4) Stadt oder Dorf. Wo möchte ich leben? 5) Eine Reise ins Ausland? Eine besondere Stadt in Russland. 6) Ein Praktikum für mich. Ökologie in Russland. Die Themen der Lektionen werden zunächst kommunikativ in Dialogen dargestellt. Danach folgen kurze Texte, die das Argumentieren in Vordergrund stellen. Zum Schluss werden biographische Texte angeboten, die das Nacherzählen und Berichten trainieren. Zu den Grammatikschwerpunkten gehören: die Datum- und Jahresangaben; die Deklination der Substantive, die besondere Gruppen bilden; die Verwendung der Aufzählungsadverbien; einige Prädikativwendungen, die wir für die Argumentation brauchen.