0

Volker Neuhaus: „Gipfelgespräche mit Martin Luther“

06.12.201720:00 Uhr bis 22:00 Uhr

Begegnung mit Luther einmal anders: Auf der Grundlage eines Porträts vor allem des Theologen Martin Luther stellt der Germanist und Theologe Volker Neuhaus Gespräche vor, die die drei deutschen Weltautoren Johann Wolfgang von Goethe, Thomas Mann und Günter Grass zum Teil lebenslang mit dem Reformator geführt haben und in denen sie überraschende Facetten an ihm ausleuchten.

Der als bibelfester orthodoxer Lutheraner aufgewachsene Goethe ersetzt schon in seiner Sturm und Drang-Phase Luthers Theologie des rettenden Gottesworts durch eine ebenfalls lutherisch fundierte johanneische Theologie der Liebe. Aber Goethe feierte in Luther nicht nur den Wiederentdecker des reinen Evangeliums, sondern auch den unerschrockenen Protestierer gegen etablierte Irrtümer und Lügen, in dessen Nachfolge sich Goethe vor allem als Naturforscher empfand. Thomas Mann, dem jeglicher Sinn für religiöse Phänomene fehlte, sah in Luther vor allem den nationalen Heros eines irrationalen Deutschtums, das er in der ersten Hälfte seines Lebens geradezu mystisch feiert, um Luther dann ab 1930 als direkten Vorläufer Hitlers zu verteufeln.

In den Mittelpunkt seiner Buchpräsentation stellt Volker Neuhaus die für Günter Grass‘ Gesamtwerk überraschend wichtige Rezeption Luthers: Grass bekennt sich in seiner Nobelpreisrede zu Luthers Bibelübersetzung als seinem unmittelbaren Vorbild für eine rhythmisierte Kunstprosa und verdankt dem auch in der katholischen Theologie wiederentdeckten frühen und noch katholischen Luther die lebenslange christlich fundierte Anthropologie seines Gesamtwerks.

Volker Neuhaus, geboren 1943 in Breslau, studierte Germanistik, Evangelische Theologie und Vergleichende Literaturwissenschaft in Zürich und Bonn. Von 1977 bis 2008 war er Professor für Neuere Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität zu Köln, seit 2009 lebt er in Osnabrück und arbeitet u.a. an der Universität als Lehrbeauftragter. Seit 1989 ist er als evangelisch lutherischer Geistlicher im Ehrenamt ordiniert. Die Stadt Osnabrück verdankt seinen Beziehungen zum Nobelpreisträger als Herausgeber aller Grass-Gesamtausgaben von 1987 bis 2007 dessen letzten Besuch zu einer Lesung im Januar 2014.

Foto: Dorothee Römhild

BlueNote im Cinema-Arthouse, Osnabrück

Eintritt VVK € 8,--/AK € 10,--/Studierende € 5,--

Johann Wolfgang von Goethe, Thomas Mann und Günther Grass
Einband: gebundenes Buch
EAN: 9783737410663