0

tiptoi Starter-Set: Stift und Buchstaben-Spiel 'Schatzsuche in der Buchstaben-Burg'

Spieleranzahl: 1-4, Spieldauer (Min.): 15-20, Maße (B/H): 27,5 x 37,5 cm, Das Audiodigitale Lernsystem für Bücher, Spiele und Spielzeug, tiptoi macht Wissen lebendig, Software wird kostenlos online auf den Stift geladen, Set mit Tiptoi-Stift, Verbind

Erschienen am 01.09.2018
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 4005556008025
WEEE-Reg.-Nr.: 77246734
Sprache: Deutsch
Format (T/L/B): 5.5 x 37.2 x 27.2 cm
Lesealter: 4-7 J.

Beschreibung

A wie Ameise, G wie Giraffe - jeder Burgbewohner steht für einen Buchstaben. Die Kinder wollen nicht aufhören zu lernen? Das kommt vor! Mit dem tiptoi Stift und den dazu passenden Spielen mit dem tiptoi Logo, wie der "Schatzsuche in der Buchstabenburg". In diesem Starter-Set mit Stift und Spiel lernen die Kinder allein oder mit anderen Spielern gemeinsam Buchstaben kennen. Wie bei jedem Spiel von tiptoi führt der Stift interaktiv durch das gesamte Spiel: Die Kinder tippen eigenständig auf Buchstaben und Bilder oder Zeichen. Der tiptoi Stift reagiert - in diesem Spiel mit den passenden Lauten, Reimen und Silben. Quassel, das Schlossgespenst der Buchstabenburg, gibt den Kindern durch den tiptoi Stift immer wieder Tipps für den weiteren Spielverlauf. Zum Schluss stellt der Drache via Stift eine kniffelige Drachenaufgabe, die gelöst werden muss. Wer zwischendurch Lust auf ein Lied hat, der tippt mit dem tiptoi Stift auf das Musik-Zeichen. Quassel singt dann mit den Kindern ein lustiges Buchstabenlied. Spieleanleitung in DE.

Warntext

ACHTUNG! Nicht für Kinder unter 36 Monaten geeignet. Kleine Teile. Erstickungsgefahr.

Verbraucherinformation zur Entsorgung von Elektro-Altgeräten,
Akkus und Batterien nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG)

Elektro- und Elektronikgeräte dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Damit Ihr Altgerät entsorgt oder einer fachgerechten Wiederverwendung zugeführt werden kann, können Sie es an einer geeigneten Rücknahmestelle abgegeben. Eine solche Rückgabe ist wichtig, da einige Altgeräte Schadstoffe enthalten können. Ebenso aber auch wertvolle Rohstoffe, die in den Nutzungskreislauf zurückgeführt werden sollen. Die Rückgabe ist in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben. Eine Aufstellung der Sammel- und Rücknahmestellen in Deutschland finden Sie unter folgender URL: Startseite Sollten Produkte einen Akku enthalten, der nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden darf, wird dies über das Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne symbolisiert.
Symbol ElektroG Mülleimer
Bitte geben Sie dann dieses Produkt (bspw. einen defekten E-Reader) bei einer offiziellen Sammelstelle ab, damit der Akku fachgerecht ausgebaut werden kann. Entnehmbare Akkus oder Batterien können Sie kostenlos an einer geeigneten Rücknahmestelle abgeben, damit auch diese einer Wiederverwendung zugeführt werden können.
Bitte denken Sie daran, dass Sie vor einer Rückgabe alle personenbezogenen Daten auf Ihrem Altgerät löschen.