0

Brot und Spiele

Roman, Werkausgabe in Einzelbänden 4

Erschienen am 31.12.1997
Auch erhältlich als:
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783455042634
Sprache: Deutsch
Umfang: 304 S.
Format (T/L/B): 2.8 x 19 x 12.3 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Ein Roman aus der Welt des Sports, deren Tribünen und Arenen aufsuchen muss, wer die Gesellschaft unserer Tage verstehen will. Bert Buchner, die Zentralfigur, ist Sportler, erfolgreicher Langstreckenläufer und Inhaber mehrerer Rekorde; sein Publikum hat sich daran gewöhnt, bei seinem Namen an Sieg zu denken. Doch der Höhepunkt seiner Karriere liegt hinter ihm; sein Sieg ist nicht mehr selbstverständlich: er läuft unter dem Zwang seines eigenen Ruhms. Und dennoch hat man ihn noch einmal für die Europameisterschaft aufgestellt. Noch einmal ist er vom Start weg an die Spitze gegangen, wie er es immer tat. Aber wird er auch noch einmal siegen ? Er muss, weil er weiß, dass die erste Niederlage all seine vergangenen Siege vergessen macht. Und so wird sein Lauf über fünfundzwanzig quälende Runden zum Resümee seines Lebens; er wird zu einem grandiosen Lauf gegen sich selbst.

Autorenportrait

Siegfried Lenz, 1926 im ostpreußischen Lyck geboren, gestorben 2014 in Hamburg, zählt zu den bedeutendsten Schriftstellern der deutschsprachigen Nachkriegs- und Gegenwartsliteratur. Seit seinem Debütroman Es waren Habichte in der Luft von 1951 veröffentlichte er alle seine Romane, Erzählungen, Essays und Bühnenwerke im Hoffmann und Campe Verlag. Mit den masurischen Geschichten So zärtlich war Suleyken hatte er 1955 seinen ersten großen Erfolg, Sein Werk ist geprägt von der Auseinandersetzung mit gesellschaftskritischen Problemen (z. B. Der Mann im Strom, 1957, oder Brot und Spiele, 1959) und mit dem Nationalsozialismus bzw. seiner Aufarbeitung. Zu Lenz' größtem Erfolg wurde der 1968 erschienene Roman Deutschstunde. Bis heute ist die Geschichte eines Polizisten, der im Nationalsozialismus das Malverbot seines Freundes überwacht, eine bestechende Entlarvung eines pervertierten Pflichtgefühls. Das Buch wurde verfilmt, avancierte zur Pflichtlektüre an Schulen und war international ein großer Erfolg. Der Deutschstunde folgten viele weitere große Romane (Das Vorbild, 1973, Heimatmuseum, 1978, Der Verlust, 1981, Exerzierplatz, 1985, Die Auflehnung, 1994, Landesbühne, 2009), welche Siegfried Lenz neben Schriftstellern wie Heinrich Böll, Günter Grass oder Martin Walser zu einem der wichtigsten deutschen Gegenwartsautoren machte. Sein zweiter Roman Der Überläufer erschien postum im Jahr 2016 und wurde ein großer Erfolg. Für seine Bücher wurde er mit zahlreichen bedeutenden Preisen ausgezeichnet, u.a. mit dem Goethepreis der Stadt Frankfurt am Main, dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, dem Gerhart-Hauptmann-Preis, dem Thomas-Mann-Preis und dem Lew-Kopelew-Preis für Frieden und Menschenrechte 2009.