0

Erich Maria Remarque und der Film

Erich Maria Remarque Jahrbuch, Yearbook XXII/2012, Erich Maria Remarque Jahrbuch / Yearbook XXII, Jahr

Erschienen am 04.04.2012, 1. Auflage 2012
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783899719833
Sprache: Deutsch
Umfang: 124 S., 19 Fotos
Format (T/L/B): 0.9 x 23.9 x 15.7 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Film und Filmindustrie haben sowohl im Werk Erich Maria Remarques als auch in der Rezeption seines Werkes einen hohen Stellenwert. Anhand von zwei bislang unveröffentlichten Filmexposees aus der Mitte der 1920er Jahre - 'Monteur Hagen' und 'Kleines Schicksal' - zeigt dieser Band, wie früh Remarque begonnen hat, sich mit dem Medium Film auseinanderzusetzen. Im Mittelpunkt der wissenschaftlichen Beiträge stehen die Filme nach Vorlagen Remarques: Erstmalig wird die Verfilmung des Romans 'Der Himmel kennt keine Günstlinge' detailliert analysiert und die Bedeutung von 'Bobby Deerfield' von Sydney Pollack verdeutlicht. Der Vergleich von 'Der Untergang' (2009) mit 'Der letzte Akt' (1955), entstanden nach einem Drehbuchentwurf Remarques, hebt die Aktualität dieses Films über Hitlers letzte Tage hervor. Mit zwei Filmexposees von Erich Maria Remarque sowie Beiträgen von Saskia Fares, Elena Kovyneva, Melanie Latus, Elena Narbut, Denis Herold, Heinrich Placke, Oleg Pokhalenkov und Roman Tschaikowski.

Autorenportrait

Dr. Thomas F. Schneider leitet das Erich Maria Remarque-Friedenszentrums und lehrt Neuere Deutsche Literatur an der Universität Osnabrück.

Leseprobe

Films and the film industry play a significant role both in the work of Erich Maria Remarque and in its reception. On the basis of two hitherto unpublished film exposés from the mid-1920s - "Monteur Hagen" ("Assembly Operator Hagen") and "Kleines Schicksal" ("Small Fate") - this volume shows how early Remarque first gained an interest in the film medium. The central focus of the contributions are the films based on works by Remarque. For the first time a detailed analysis is made of the film adaptation of "Der Himmel kennt keine Günstlinge" ("Heaven Has No Favorites"), elucidating the significance of Sydney Pollack's "Bobby Deerfield". A comparative study of "Der Untergang" ("Downfall") (2009) and "Der letzte Akt" ("The Last Act") (1955), based on a screenplay concept by Remarque, highlights the topicality of this film on Hitler's last days. With two film exposés by Erich Maria Remarque as well as contributions by Saskia Fares, Elena Kovyneva, Melanie Latus, Elena Narbut, Denis Herold, Heinrich Placke, Oleg Pokhalenkov and Roman Tschaikowski.>