0

Die Logik des Irrtums

Wie uns das Gehirn täglich ein Schnippchen schlägt

Erschienen am 17.03.2008
Auch erhältlich als:
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783899811575
Sprache: Deutsch
Umfang: 207 S.
Format (T/L/B): 1.7 x 23.6 x 15.6 cm
Einband: gebundenes Buch

Beschreibung

Warum führt uns der Zufall immer wieder an der Nase herum und was hat das mit der Steuerfahndung zu tun? Wieso können wir uns nicht von unseren Vorurteilen befreien, fallen auf Hellseher und dubiose Prognosen herein? Und warum kann Nichtwissen vorteilhaft sein? Psychologen und Ökonomen kommen dem vermeintlichen Homo sapiens immer mehr auf die Schliche: Sie suchen nach den verborgenen Gesetzen des Irrens und Scheiterns, die in unserem Kopf walten. Ihre - mittlerweile nobelpreisgeadelten - Experimente zeigen erstaunliche Schwächen des menschlichen Geistes: Wir haben Angst vor Verlusten, wir können nicht mit Wahrscheinlichkeiten umgehen, wir sind unserem Besitz verfallen, lassen uns bei unserer Entscheidungsfindung zu sehr von unwichtigen Fakten und Eindrücken beeinflussen, und unsere geistige Kontenführung bringt uns um unsere Ausgabendisziplin. Ob beim Einkauf, bei der Arbeit, beim Investieren, bei Verhandlungen mit Verkäufern, Kunden oder Partnern: Der eingebaute Fehlergenerator in unserem Kopf kostet uns Geld, Zeit und Nerven - jeden Tag aufs Neue. Doch wer erkennt, wann und wie unser Gehirn uns Sand ins Getriebe der Vernunft streut, tut den ersten Schritt, den Gesetzen des Scheiterns ein Schnippchen zu schlagen.

Autorenportrait

Hanno Beck, Dr., Diplom-Volkswirt, ist freier Wirtschaftsredakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Der Bestsellerautor (u.a. "Der Alltagsökonoma¿oe, "Der Liebesökonoma¿oe) ist seit 2006 Professor für VWL an der FH Pforzheim.

Inhalt

I II III IV Prolog: Unser t(kl)ägliches Scheitern 7 Wie wir funktionieren sollen 9 Macht und Ohnmacht des Einfachen 17 1 Der Irrtum des Spielers und die heiße Hand 18 2 Wir denken, was wir sehen 28 3 Wir denken, was wir wissen 37 4 Die Macht der Erinnerung und der Fluch des Wissens 42 5 Die Macht der Vorurteile 52 6 Die Ego-Falle 63 Die Angst des Verlierers 79 1 Warum wir Lotto spielen und Versicherungen kaufen 80 2 Der Fluch des Eigentums 88 3 So rechnen Verlierer 105 4 Wer beginnt, gewinnt 117 5 Der Fluch der Wahrnehmung 129 Kommt Zeit, kommt Irrtum 141 1 Zeit ist Geld 142 2 Diäten, Sucht und andere Unpässlichkeiten 153 3 Hey Boss, ich brauch’ mehr Geld 162 4 Küsse und Elektroschocks 172 V Wie wir uns selbst durchschauen können 177 Epilog 195 Anmerkungen und Literatur 196 Der Autor 207

Schlagzeile

Der Buchtipp, wenn Sie erkennen möchten, wann und wie uns unser Gehirn uns Sand ins Getriebe der Ver­­nunft streut – damit Sie Geld, Zeit und Nerven sparen.